Aktuelles
Schulhausmeisterforum
  • Hallo, wir sind dabei das alte Forum wieder herzustellen, es geht wieder weiter!

"Heizen für die Luftwaffe ?"

Unsere alte Heizung hatte 2500 KW und wurde von der GLT in einem 10 Km entfernten Objekt gesteuert. Und das schon bevor ich dort meinen Dienst angetreten habe. In den einzelnen Schulbereichen waren Temperaturfühler installiert, die die reale Temperatur in Echtzeit zur GLT übertragen haben. Behördenventile gab es hier noch nicht, also konnte jeder die Heizkörper manipulieren, was zu den Missständen führte. In einer Fortbildung haben die uns das gleiche erzählt, völlig realitätsfern und auf dem Stand der 80er Jahre. Die Verwaltung schickt die falschen zu dem Energieeinsparlehrgang, dort müssten eigentlich die Lehrer sitzen. Mag sein, dass es noch viele Schulen gibt, wo der Hausmeister die Heizung steuert. Ich hatte schon damals nicht mal die technische Möglichkeit, die Heizkurve zu manipulieren. Das ist bei einer GLT auch den Ingenieuren in der Gebäudeverwaltung vorbehalten. Derzeit wird das alles saniert, und ich werde noch weniger Möglichkeiten haben, selbst Einstellungen vorzunehmen, das ist auch garnicht vorgesehen. Ich bin übrigens gelernter. ;)
 
Unsere alte Heizung hatte 2500 KW und wurde von der GLT in einem 10 Km entfernten Objekt gesteuert. Und das schon bevor ich dort meinen Dienst angetreten habe. In den einzelnen Schulbereichen waren Temperaturfühler installiert, die die reale Temperatur in Echtzeit zur GLT übertragen haben. Behördenventile gab es hier noch nicht, also konnte jeder die Heizkörper manipulieren, was zu den Missständen führte. In einer Fortbildung haben die uns das gleiche erzählt, völlig realitätsfern und auf dem Stand der 80er Jahre. Die Verwaltung schickt die falschen zu dem Energieeinsparlehrgang, dort müssten eigentlich die Lehrer sitzen. Mag sein, dass es noch viele Schulen gibt, wo der Hausmeister die Heizung steuert. Ich hatte schon damals nicht mal die technische Möglichkeit, die Heizkurve zu manipulieren. Das ist bei einer GLT auch den Ingenieuren in der Gebäudeverwaltung vorbehalten. Derzeit wird das alles saniert, und ich werde noch weniger Möglichkeiten haben, selbst Einstellungen vorzunehmen, das ist auch garnicht vorgesehen. Ich bin übrigens gelernter. ;)
Schon blöd, wenn du selber nichts machen kannst. Aber dann hast du nur 2 Möglichkeiten, entweder du nervst die Leute die an der GLT sitzen immer wieder und solange bis sie in die Hufe kommen oder lass es dir egal sein, wenn du eh keine Möglichkeit hast die Dinge zu ändern.
Ich wollte auch niemanden hier angreifen, nur eine andere Denkansatz aufzeigen.
 
Entschuldige bitte, ist nicht persönlich gemeint. Aber warum geben hier viele den Lehrern und Schülern die Schuld, wenn sie bei zu warmen Räumen die Fenster aufmachen? Für mich sehr logisch, das so zu machen. Denn wenn ein Raum zu warm ist, wirds ungemütlich und stickig. Und um schnellstmöglich wieder vernünftige klimatische Verhältnisse im Raum zu bekommen macht man die Fenster auf. Für mich sind da nicht die Nutzer, ob Lehrer oder Schüler schuld, sondern der jeweilige Hausmeister.
Wieso schiebt ihr Kollegen denn überhaupt soviel Heizleistung in die Räume? Und dabei geht die meiste Heizenergie nicht im Raum verloren, sondern im Heizkeller und in den Verrohrungen bis zu den Räumen. Fangt doch mal endlich an die Heizkurven einzustellen, damit erst gar nicht soviel wärme zu den Räumen geschickt wird. So eine Einstellung kann man lernen, wenn man nicht weiß wie es geht. Im Netz gibt es genügend Anleitungen. Das Einstellen dauert wochen oder Monate und sollte jedes Jahr nachjustiert werden.
Auch die Kesselsteuerung solltet ihr mal in Augenschein nehmen. Ein Brennwertkessel der ständig auf 80 bis 90 Grad läuft funktioniert nicht. Damit ist kein Brennwertbetrieb möglich und somit die ganze Anlage für den A****
Also müsst ihr mal in die Gänge kommen und nicht die Schuld auf andere schieben.
Ich hoffe, ich habe euch nicht zuviel auf die Füße getreten, aber denkt mal bitte drüber nach.

"zu warm" ist bei mir zum Glück eigentlich nicht das Problem (ausser in den Klassencontainern, da laufen E-Heizungen)... ;)
Temperatur in den Klassenräumen ist bei 20 Grad Celsius, so wie es sein sollte (Einigen ist auch das zu kalt).🥶
Ärgerlich nur, wenn Lehrkräfte es nicht schaffen, die Fenster aufgrund eines vorgehenden Lüftungsvorgangs (zur Pause, nach Unterrichtsschluß) wieder zu schließen und sich anschließend über die zu niedrige Temperatur im Klassenraum beschweren...... :gaga:
 
Ich kann meine Heizung per Einzelraumregelung von meinem Büro aus steuern. Wenn ich sehe, dass im Winter die Fenster einer Klasse offen sind, wird die Heizung abgeschaltet und bleibt aus. Manchmal ist es doch lustig zu sehen, dass wenn ich um das Gebäude laufe, die Fenster schnell geschlossen werden weil ich ja eventuell die Heizung abdrehen könnte.
Selbst wenn sowas bei mir möglich wäre, die Lehrer würden mich für den Unterichtsausfall im Wintverantwortlich machen und damit vermutlich Recht bekommen beim SL.
Schon blöd, wenn du selber nichts machen kannst. Aber dann hast du nur 2 Möglichkeiten, entweder du nervst die Leute die an der GLT sitzen immer wieder und solange bis sie in die Hufe kommen oder lass es dir egal sein, wenn du eh keine Möglichkeit hast die Dinge zu ändern.
Ich wollte auch niemanden hier angreifen, nur eine andere Denkansatz aufzeigen.
Mit denen an der GLT komme ich super zurecht, die führen übrigens bei uns Statistiken über die Verbrauchswerte und bekommen vermutlich einen Orden, wenn sie den Energieverbrauch um 1 Promille gesenkt haben. Der Punkt ist aber, wenn man die Heizkurve zu sehr absenkt, gibts einen zusätzlichen Konflikt zu den tausend anderen im Dreieck Schulleitung/Schulamt/Gebäudewirtschaft/täglichem Vandalismus usw., ich bin auch nur ein Mensch mit einer natürlichen Belastungsgrenze. Ich hatte das auch nicht als Angriff gewertet, die Voraussetzungen sind halt an jeder Schule anders je nach Kommune.
 
Bei uns gibt es noch überwiegend die alten Kunststoff Handräder zu verstellen der Temperatur, da wo diese gern ganz zugedreht wurden, wurden Behörden Köpfe auf gesetzt, denn wenn die alten Dinger einmal fest sassen war es mit dem einstellen vorbei, sie Zerbrachen nämlich sobald man sie nicht mehr von Hand aufdrehen konnte und dann es mit Werkzeug versuchte, ist aber kein Problem, wie bei vielen anderen hier, wird das bei uns mit dem Offenen Fenstern gesteuert.
 
Bei uns gibt es noch überwiegend die alten Kunststoff Handräder zu verstellen der Temperatur, da wo diese gern ganz zugedreht wurden, wurden Behörden Köpfe auf gesetzt, denn wenn die alten Dinger einmal fest sassen war es mit dem einstellen vorbei, sie Zerbrachen nämlich sobald man sie nicht mehr von Hand aufdrehen konnte und dann es mit Werkzeug versuchte, ist aber kein Problem, wie bei vielen anderen hier, wird das bei uns mit dem Offenen Fenstern gesteuert.

Bei uns ist es genauso, wir haben auch Thermostatventile wo jeder glaubt berufen zu sein, dieTemperatur einzustellen, was dann zu großen
Durcheinander führt und der Hausmeister alle naselang auf den Plan ruft, weil irgendjemand unzufrieden ist, denn die Lehrer setzen sich
ja auch nicht durch, bzw wissen auch nicht, wie richtig gelüftet oder geheizt wird, so scheint es überall zu sein, Fenster auf Heizung auf "5"
und im Keller der Brenner vorm Kessel läuft ununterbrochen und die Heizkosten steigen gewaltig, aber wen interessierts...

PS.: 😉
 
Das hast du genau richtig gemacht. Wir müssen mit den Vorlauftemperaturen runter, am Besten sogar um 50 Grad fahren. Ich halte die Räume leer bei ca. 19 Grad um dann mit den Schülern auf 21 Grad zu kommen. Es gibt Wohlfühltemperatur die sich um 21 Grad bewegt. Weniger ist nicht gut, mehr aber auch nicht. Die Heitkurve steht richtig wenn sich erstmal viele Beschweren.
 
Eigentlich müssten alle Schulen energetisch saniert und klimatisiert werden. Das würde Energie sparen aber auch für ein angenehmes Lernklima sorgen.
 
Eigentlich müssten alle Schulen energetisch saniert und klimatisiert werden. Das würde Energie sparen aber auch für ein angenehmes Lernklima sorgen.
Da hast du sicher ohne jede Zweifel Recht.
Aber solange kann man eine ganze Menge Energie mit nicht investiven Maßnahmen einsparen. Dazu gehört auch das anpassen der Heitkurve, anpassen der Pumpen Förderleistung etc.
Die nichtinvestiven Maßnahmen sind ein großer Posten im Energiemanagement und sollte durch gezielte Schulungen und entsprechende Wartungen als Sofortmaßnahme umgesetzt werden.
Und auch den Nutzer aufklären und beteiligen. Die Kids haben heute doch schon Verständnis und eigeninteresse am Klima und Umweltschutz.
 
Ich stelle gerade die Heizkurve runter. Immer nur ein kleines bisschen bis die Beschwerden kommen, dann messe ich nach und wenn die Temperatur ok ist, bleibt das so. Man kann sicher auch beobachten welcher Lehrer die Fenster auf und welcher die Fenster wieder zu hat.
 
An meinen Heizkörpern hängen Behördenventile die nur mit Werkzeug einstellbar sind. Da sie nach unten montiert sind um nicht abgerissen zu werden - passiert trotzdem - ist das Einstellen eine wahre Freude. Möbel wegräumen, Taschenlampe zwischen die Zähne, drunterlegen, mit einer Hand festhalten damit sie nicht mitdrehen und mit dem Werkzeug in der anderen Hand einstellen. Dabei durch ein 4-Millimeter Fenster die Einstellung erahnen. Obwohl sie alle auf '3' stehen - 21 Grad - ist es dann doch oft zu warm. Mit der Heizkurve komme ich da nicht weiter, weil Alle Thermostaten unterschiedlich regeln.
Das ist aber auch egal, weil ich oft an leeren Klassenräumen vorbeikomme in denen das Licht brennt und die Heizkörper ballern weil alle Fenster auf sind. Die Schüler (850) sind weg und werden von Mutti mit dem SUV zur Fridays For Future Demo gefahren. Die Kids haben das überhaupt nicht auf dem Schirm. Die Lehrer sind immer zuerst raus aus der Klasse und können weder Fenster schließen noch das Licht ausmachen. Wenn sie es dann doch versuchen verbiegen sie die Kippmechanik. (Gymnasium).
Meine zwei großen Brenner laufen das ganze Jahr - auch in den Ferien - durch, damit die Sportvereine abens in der Turnhalle auch in den Ferien warm duschen können. Meine 75 Jahre alten verrotteten Holzfenster haben 4mm Glas. Die Stadt (hat sich zur "Klimastadt" ernannt) möchte sie nach meinem langen Kampf autauschen - am Hauptgebäude - hat sogar der Denkmalschutz zugestimmt, um den Preis daß die verrotteten historischen Fenster am Nebenflügel erhalten bleiben- hallo? Leider sind alle Fensterbauer vollkommen ausgebucht.
Ich liebe mein 119 Jahre altes Schulgebäude und deshalb kämpfe ich immer für Denkmalschutz. Wir sind mitten im Klimawandel und einer gigantischen Energiekrise. Da muss Denkmalschutz auch Sinn machen. Bei den Lehrern habe ich - auch als Sicherheitsbeauftragter - aufgegeben.
Myford
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bist Du nicht allein @Myford71 !

Da singen sicher viele hier das selbe Lied.
Und das selbe Bild bietet sich mir auch jedes Jahr aufs neue mit den offen stehenden Fenstern und aufgedrehten Heizkörpern.
Mein Gebäude ist gerade mal etwas über 40 Jahre jung, aber pfeift jetzt schon aus dem letzten Loch !
Man hat halt für die Optik gebaut, nicht für ein langes Leben. Klimatechnisch ist die Bude eine Katastrophe !
Aber das ist ein anderes Thema.

Den Kampf nehme ich nach 4 Jahren Hausmeisterdasein nur noch sporadisch auf, mein Kollege der über 10 Jahre hier anwesend ist, hat es schon eher aufgegeben.
Es wird wie bei Dinner for One - the same procedure as every year - strickt nach Fahrplan eine Rundmail mit der obligatorischen Belehrung wie man zu Lüften hat usw. rumgeschickt und
geht halt bei der Schließrunde durch die Räumlichkeiten um die Fenster zu zumachen (bei bollernden Heizkörpern)... Fertig...

Modernisierungen wie elektrische Thermostate, die via Fühler und Steuerung über die GLT laufen werden aus Dummheit von Lehrkräften und Schülern wirklich zerstört.
Die Drehen und handtieren an den E-Köpfen rum, bis sie abgebrochen sind oder die Lehrkräfte verstehen einfach nicht - wofür das kleine "Drehrädchen" mit Temperaturskala hinter ihnen an der Wand gut sind... "Wir frieren hier!!!" - Da geh ich Wortlos in den Klassenraum vor versammelter Mannschaft - drehe an dem Rädchen und sage beim wieder rausgehen "guten Tag noch"... Den Rest erspare ich mir zur Belustigung der anwesenden Schüler/innen.

Erzieherische Maßnahmen unsererseits - wie die Heizkreise mal runterdrehen endeten in großen Beschwerdeaktionen und Androhungen von Unterrichtsausfall seitens der Lehrkräfte.

Ich bin der letzte der was böses über meine Schulleitung sagen möchte, aber bei dem Thema heizen stößt man dort auch schnell auf zuckende Schultern.

Man kann sich einfach nur jedes Jahr wiederholen. Letztendlich funktioniert es auch nur, wenn alle mitmachen.

🤘
 
Ob Licht, Fenster oder verkeilte Brandschutztüren. Lehrer sind dafür überqualifiziert. Schöne neue Welt.
Hier sind wir wieder beim Thema " Sicherstellen der Gebäudefunktion". Also nehm die Dinger einfach weg. Mach ein Foto davon und schicke das per Mail an die Schulleitung, mit dem Hinweis auf Brandschutz und die technischen Regeln hier ASR 1.3, ASR1.7 und ASR 2.3 oder Hinweis auf DGUV Grundsätze der Prävention.
Verkeilen von Rauch- und Brandschutztüren kann strafbar sein, weil es eine Außerkraftsetzung bzw. Manipulation einer Sicherungseinrichtung darstellt.
Wenn die Schule gerne diese Türen offen stehen haben möchte, dann soll sie sich an den zuständigen Techniker wenden. Der kann Entscheiden, ob dort elektrische Feststellanlagen verbaut werden können bzw. dürfen. Das zieht dann auch Wartungskosten nach sich.
 
Ich nehme dauernd irgendwelche Dinger weg und habe schon hundertmal auf eventuelle Strafbarkeit hingewiesen. Die Schule kann sich nicht an irgendwelche Techniker wenden, das muß über mich oder die Gebäudewirtschaft laufen und die Stadt ist Pleite. Alles nicht so einfach wenn der Laden laufen soll.
 
Zurück
Oben