Aktuelles
Schulhausmeisterforum
  • Hallo, wir sind dabei das alte Forum wieder herzustellen, es geht wieder weiter!

"Heizen für die Luftwaffe ?"

Sülfmeister

Schulhausmeister III. Klasse
Die ersten Frostnächte sind durch: es wird Zeit, etwas mehr zu heizen....
Aber immer noch (trotz Greta-Manie) tritt an meiner Schule während der Heizperiode dieses Phänomen auf, was ich "heizen für die Luftwaffe" nenne:
Fenster fast den ganzen Tag auf Kipp, die Heizkörper voll aufgedreht. Auch nach Unterrichtsschluß bequemt sich niemand der Pädagogen, die Fenster zu schließen. Oft werden auch die Aussentüren aufgelassen. Appelle zum Energiesparen seitens Schulleitung und meinerseits werden gekonnt ignoriert. Eigentlich ein altes Problem, was viele Hausmeisterkollegen kennen dürften.
Irgendwann, nach X Jahren ist man es leid, darauf zu achten....
Hat wer noch Ideen, wie man Lehrkräfte und sonstiges pädagogisches Personal dazu bringen könnte, sinnvoller mit Heizung / Lüftung umzugehen ?
 
Ideen hätte ich viele, allein es scheitert, wie bei dir, an der Umsetzung. Ich kenne Kollegen, die jeden Tag jammern das sie in ihrem Haus frieren, weil die Heizkosten zu hoch sind, in der Schule? Alles aufdrehen, Fenster und Türen auf. Ich hab es aufgegeben und da der Freizeitbereich noch nach meinem Feierabend in der Schule ist, bleiben die Fenster über Nacht geöffnet. Die Reinigungsfirma interessiert es in den meisten Fällen trotz Ansage auch nicht.
 
Ironie on

Frieren lassen, das sind studierte Menschen die die Fenster offen lassen, die Gründe dafür sind ganz gewiß so komplex das der normale Handwerkergeist es garnicht erfasst. Am Raumplan kann auch die frierende Lehrkraft bei uns ablesen wer tags zuvor der letzte Kollege in dem Raum war.

Ironie off
 
Moin zusammen,
ist wohl überall das gleiche!
Ich dreh gerne das Rücklaufventil zu und wenn ich gerufen werde wegen "kalt",
setze ich die SuS auf den Pott!

Das hält dann einige Zeit!

Gruß Huus
 
Das ist ein altbekanntes Problem.
Da hilft nur die Heizkurven richtig einzustellen.
Welche Vorlauftemperaturen fährst du momentan? Ich habe momentan morgens so um die 55 Grad im Vorlauf der sich im Laufe des Tages absenkt.
Ich habe die Kurven so eingestellt, dass ich ca 19 Grad in den Klassenräumen habe. Eigentlich 2 Grad zu wenig, aber mit Schülern in den Räumen passt es wieder. Der Mensch fühlt sich nicht wohl, wenn der Raum zu kalt ist, aber auch unwohl wenns zu warm ist
 
Der Vorteil einer Gebäudesteuerung: wenn hier Fenster offen (egal ob Kipp oder ganz), dann Ventile zu.
Wird's halt kalt.

Apelle und Erinnerungen ans Energiesparen kannst du dir sparen, darauf hört niemand!

LG
Roland
 
Ich bin gerade dabei und lästere bei denen die für die Kosten aufkommen müssen, in Zeiten wo so unglaublich gespart werden soll/muss kommt das ganz gut, vielleicht nicht beim ersten mal, aber auf dauer ist das nervend und mit ein wenig Glück, besinnt sich da jemand der der auch kein Verständnis für dies Verschwendung hat und sorg dafür das die Schulleitung entsprechende Anweisungen erhält, mann muss für solche Aktionen nur ausdauer haben, am Ende wird es klappen...bestimmt.
 
Ich bin gerade dabei und lästere bei denen die für die Kosten aufkommen müssen, in Zeiten wo so unglaublich gespart werden soll/muss kommt das ganz gut, vielleicht nicht beim ersten mal, aber auf dauer ist das nervend und mit ein wenig Glück, besinnt sich da jemand der der auch kein Verständnis für dies Verschwendung hat und sorg dafür das die Schulleitung entsprechende Anweisungen erhält, mann muss für solche Aktionen nur ausdauer haben, am Ende wird es klappen...bestimmt.


Ich bin immer wieder erstaunt, wieviel man in einem Satz unterbringen kann!


;)
 
Bei mir das selbe. Ich habe keinerlei technische Unterstützung. Wenn Fenster auf dann bollern die Heizungen trotzdem weiter. Bei meinem abendlichen Rundgang mach ich die Fenster halt wieder zu. Aufregen tu ich mich deswegen schon lange nicht mehr. Energiesparen ist bei uns allgemein kein Thema mehr denn da müssten die Lehrer ja mitmachen.....
 
Ach ja. Die Heizung...........Da bin Ich schon lange mit durch.
Offene Fenster und Türen interessieren hier nicht viele .
Wir haben Fernwärme, von einer Biogasanlage. Damit das alles vernünftig läuft, wurde vom Betreiber gewünscht, doch bitte die Nachtabsenkung raus zu nehmen, damit seine Anlage am Morgen auch alle anderen Abnehmer schafft. Nach der Nachfrage beim zuständigen Sachbearbeiter, musste ich das auch so machen.
Seid heute Morgen hat er nen Motorwechsel, somit 2 Wochen keine Fernwärme. (Herbstferien sind ja schon vorbei). Die 2 Reservekessel, die damals eigentlich auch abgebaut werden sollten, laufen jetzt 24/7 und heizen 3 Gebäude mit ca 15000 qm Reinigungsfläche, 1 Turnhalle und ein Hallenbad.
Zum Glück isses nicht ganz so kalt.
Ist der 1 Härtetest über so einen langen Zeitraum. Ich warte mal ab.
 
Vernünftig mit Energie umgehen interessiert auch an meiner Schule keine Sau! Ich kann damit leben, aber nicht nur Heizung/Fenster, sondern auch Beleuchtung und Beamer laufen den ganzen Vormittag ohne Notwendigkeit, und das kostet halt. Einerseits wird geraunzt, andererseits spielt das Geld keine Rolle. Schule ist einfach sehr speziell. So ein "böser-Blick-Greta"-Hinweiszettel würde dem ernsten Schulalltag aber etwas mehr Humor einverleiben, danke für den Tip.

Gruß
Thomas
 
Ich kann meine Heizung per Einzelraumregelung von meinem Büro aus steuern. Wenn ich sehe, dass im Winter die Fenster einer Klasse offen sind, wird die Heizung abgeschaltet und bleibt aus. Manchmal ist es doch lustig zu sehen, dass wenn ich um das Gebäude laufe, die Fenster schnell geschlossen werden weil ich ja eventuell die Heizung abdrehen könnte.
 
Ich habs mit Rundmails probiert, ans gesamte Kollegium. Scheint wohl überall das gleiche zu sein, isses zu warm, wird das Fenster aufgemacht, nicht etwa die Heizung runtergedreht. Und zuhause sitzen die vermutlich mit einer Decke im Wohnzimmer bei 17 Grad, um Heizkosten zu sparen. ;)
 
Ich habs mit Rundmails probiert, ans gesamte Kollegium. Scheint wohl überall das gleiche zu sein, isses zu warm, wird das Fenster aufgemacht, nicht etwa die Heizung runtergedreht.
Entschuldige bitte, ist nicht persönlich gemeint. Aber warum geben hier viele den Lehrern und Schülern die Schuld, wenn sie bei zu warmen Räumen die Fenster aufmachen? Für mich sehr logisch, das so zu machen. Denn wenn ein Raum zu warm ist, wirds ungemütlich und stickig. Und um schnellstmöglich wieder vernünftige klimatische Verhältnisse im Raum zu bekommen macht man die Fenster auf. Für mich sind da nicht die Nutzer, ob Lehrer oder Schüler schuld, sondern der jeweilige Hausmeister.
Wieso schiebt ihr Kollegen denn überhaupt soviel Heizleistung in die Räume? Und dabei geht die meiste Heizenergie nicht im Raum verloren, sondern im Heizkeller und in den Verrohrungen bis zu den Räumen. Fangt doch mal endlich an die Heizkurven einzustellen, damit erst gar nicht soviel wärme zu den Räumen geschickt wird. So eine Einstellung kann man lernen, wenn man nicht weiß wie es geht. Im Netz gibt es genügend Anleitungen. Das Einstellen dauert wochen oder Monate und sollte jedes Jahr nachjustiert werden.
Auch die Kesselsteuerung solltet ihr mal in Augenschein nehmen. Ein Brennwertkessel der ständig auf 80 bis 90 Grad läuft funktioniert nicht. Damit ist kein Brennwertbetrieb möglich und somit die ganze Anlage für den A****
Also müsst ihr mal in die Gänge kommen und nicht die Schuld auf andere schieben.
Ich hoffe, ich habe euch nicht zuviel auf die Füße getreten, aber denkt mal bitte drüber nach.
 
Zurück
Oben