Hallo zusammen,
ich bin auch Befürworter von dem System simon-voss. Es ist verhältnismäßig kostengünstig, einfach umsetzbar und praktisch unendlich erweiterbar. Leider kann man mit sinnvollen Argumenten nicht punkten, wenn es dann heißt, man wolle keine mögliche Kontrolle wer und wann das Schulgebäude betritt oder vergisst hinter sich abzuschliessen. In dem beschriebenen Fall reicht aber wohl auch eine "Personaltür" mit einem "Personalschlüssel", der kann dann auch von den Reinigungskräften genutzt werden, wenn der HM mal früher geht.
mfG Huusmeester
Es ist nie das Problem der Technik die Kontrolle zu ermöglichen.
Das Problem stellt sich bei den Verantwortlichen, die diese Technik bezahlen sollen.
Eine Lösung gibt es für jedes Problem, nur nicht für jede Lösung einen Geldgeber.
Also liebe Lehrerin:
Es ist so: Es kommt auf die anzahl der Türen an und Strom wird an den Türen nicht benötigt.
Wir fahren seit 2 Jahren das Simons Voss System und ich muss sage GUTTTTTTTT
Die Elektronik übernimmt eine Microzelle und die hält ungefähr 300000 . Schließungen
Es kommen ungefähr zusammen : Zylinder 450 Euro
Software 250 Euro (keine Mehrfachlizens)
Laptop oder PDA zum Übertragen der Software an die Hardware ( Türzylinder)
Ungefähr kommen bei 10 Zylinder und allem drum und dran etwar 10000 zusammen.
Es besteht die Möglichkeit sowas auf Probe kostenlos in der eigenen Schule zu testen.
Achja -- Eine Hausmeister der sich mit Computer auskennt sollte es auch sein .
Ich hoffe mal gedient zu haben.
...dan sollte beim einbau der zylinder darauf achtn das die schlösser auch für den einbau von knaufzylinder geignet sind. somst könnte es pasieren das die panikfunktuion nich funktioniert, und die schlösser ausgetauscht werden müssen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.