Aktuelles
Schulhausmeisterforum
  • Hallo, wir sind dabei das alte Forum wieder herzustellen, es geht wieder weiter!

Was kostet eine elektronische Schließanlage Außentüren?

Hallo zusammen,
ich bin auch Befürworter von dem System simon-voss. Es ist verhältnismäßig kostengünstig, einfach umsetzbar und praktisch unendlich erweiterbar. Leider kann man mit sinnvollen Argumenten nicht punkten, wenn es dann heißt, man wolle keine mögliche Kontrolle wer und wann das Schulgebäude betritt oder vergisst hinter sich abzuschliessen. In dem beschriebenen Fall reicht aber wohl auch eine "Personaltür" mit einem "Personalschlüssel", der kann dann auch von den Reinigungskräften genutzt werden, wenn der HM mal früher geht.

mfG Huusmeester
 
Hallo zusammen,
ich bin auch Befürworter von dem System simon-voss. Es ist verhältnismäßig kostengünstig, einfach umsetzbar und praktisch unendlich erweiterbar. Leider kann man mit sinnvollen Argumenten nicht punkten, wenn es dann heißt, man wolle keine mögliche Kontrolle wer und wann das Schulgebäude betritt oder vergisst hinter sich abzuschliessen. In dem beschriebenen Fall reicht aber wohl auch eine "Personaltür" mit einem "Personalschlüssel", der kann dann auch von den Reinigungskräften genutzt werden, wenn der HM mal früher geht.

mfG Huusmeester

Hallo Hussmeester
Ich stimme dir zu, das Simon-Voss Schleißsystem ist einfach nur gut......einfach in der Montage (habe bei uns die gesamte Außenschließung selber um und eingebaut, plus die passenden Schlösser...Notverrieglung usw.) und sehr effektive, das programmieren der Zylinder und der Transponder geht leicht von der Hand.
Was ich nicht verstehe, dass man sich bei dir Gedanken macht, wegen der Kontrolle.....wer was und wann geschlossen hat......wie haben ein Teil der Türen (21 Stück) ohne diese Möglichkeiten und den Sensiblen (Verwaltung) mit dieser Möglichkeit.......
Es geht ja leider nicht ohne diese Kontrolle.....in vielen Fällen.......oder das Gebäude bleibt offen stehen......
 
Es ist nie das Problem der Technik die Kontrolle zu ermöglichen.
Das Problem stellt sich bei den Verantwortlichen, die diese Technik bezahlen sollen.
Eine Lösung gibt es für jedes Problem, nur nicht für jede Lösung einen Geldgeber.
 
Es ist nie das Problem der Technik die Kontrolle zu ermöglichen.
Das Problem stellt sich bei den Verantwortlichen, die diese Technik bezahlen sollen.
Eine Lösung gibt es für jedes Problem, nur nicht für jede Lösung einen Geldgeber.

Moin remuc,
das stimmt schon.......was du da schreibst.....in den letzten Jahren wird es auch bei uns immer Schwieriger solche Dinge zu realisieren.....als wir begonnen haben uns Gedanken zum machen was wir mit unsere Außenschließanlage noch machen können , wurde sehr schnell klar das nur Sions-Voss in frage kam, wir sollten für die alte Schließanlage ca.185€ pro Zylinder bezahlen....ein Neuer Zylinder von Voss lag bei ca.220€....
 
Es freut mich (als Techniker), dass Systeme wie Simon&Voss ankommen und Akzeptanz finden.
Man sollte jedoch auch betonen, dass es viele gute Systeme gibt.
Meiner Erfahrung nach ist die Akzeptanz des Systems welches man im Einsatz hat (natürlich nur wenn es funktioniert) sehr groß und die Skepsis anderen Systemen gegenüber groß.
Aber wir sind froß über Konkurenz auf dem Markt, diese belebt das Geschäft aber besonders die Fantasie der Entwickler. Wir haben z.B. gerade ein System aus Skandinavien in der Probe, welches über keine Stromversorgung verfügt, da hier der Schlüssel beim Einführen in den Zylinder kinetische Energie erzeugt, welche für den Ausleseprozess und das Fahren des Motors benutzt werden.
Es würde auch keiner zustimmen, wenn hier jemand schreibt: Nur Mercedes baut gute Autos.
 
Also liebe Lehrerin:
Es ist so: Es kommt auf die anzahl der Türen an und Strom wird an den Türen nicht benötigt.
Wir fahren seit 2 Jahren das Simons Voss System und ich muss sage GUTTTTTTTT :-)

Die Elektronik übernimmt eine Microzelle und die hält ungefähr 300000 . Schließungen

Es kommen ungefähr zusammen : Zylinder 450 Euro
Software 250 Euro (keine Mehrfachlizens)
Laptop oder PDA zum Übertragen der Software an die Hardware ( Türzylinder)

Ungefähr kommen bei 10 Zylinder und allem drum und dran etwar 10000 zusammen.

Es besteht die Möglichkeit sowas auf Probe kostenlos in der eigenen Schule zu testen.
Achja -- Eine Hausmeister der sich mit Computer auskennt sollte es auch sein .

Ich hoffe mal gedient zu haben.
 
Also liebe Lehrerin:
Es ist so: Es kommt auf die anzahl der Türen an und Strom wird an den Türen nicht benötigt.
Wir fahren seit 2 Jahren das Simons Voss System und ich muss sage GUTTTTTTTT :-)

Die Elektronik übernimmt eine Microzelle und die hält ungefähr 300000 . Schließungen

Es kommen ungefähr zusammen : Zylinder 450 Euro
Software 250 Euro (keine Mehrfachlizens)
Laptop oder PDA zum Übertragen der Software an die Hardware ( Türzylinder)

Ungefähr kommen bei 10 Zylinder und allem drum und dran etwar 10000 zusammen.

Es besteht die Möglichkeit sowas auf Probe kostenlos in der eigenen Schule zu testen.
Achja -- Eine Hausmeister der sich mit Computer auskennt sollte es auch sein .

Ich hoffe mal gedient zu haben.

Moin Kolleg
Ich finde 1000€ für 10 Zylinder und den Rest doch sehr günstig.....
Ein Digital Schließzylinder 3061/ Z4.30-30.FD liegt bei ca.220€ da bist du bei 10 normal Zylinder schon bei gut 2000€
Haben 19 Türen mit Simons Voss System Ausgestattet Software und Hardware (Notebook war da) gute 11500€ bezahlt, in diesem Preis sind noch vier neue Schlösser enthalten.
 
also wir haben bei uns an ca 6 schulen ca. 60 elektonikzylinder innen wie außen87 der rest ist halt noch normal). die zylinder kosten je nach ausführung zwichen 190 bis 300 euro .
ist am anfang viel geld aber wen jemand einen schlüssel verliert ist es einfach ihn zu sperren .
dan sollte beim einbau der zylinder darauf achtn das die schlösser auch für den einbau von knaufzylinder geignet sind. somst könnte es pasieren das die panikfunktuion nich funktioniert, und die schlösser ausgetauscht werden müssen.
 
...dan sollte beim einbau der zylinder darauf achtn das die schlösser auch für den einbau von knaufzylinder geignet sind. somst könnte es pasieren das die panikfunktuion nich funktioniert, und die schlösser ausgetauscht werden müssen.

...was bei den meisten Schlössern der Fall wäre, da Panikschlösser für Knaufzylinder erst seit ca. 3 Jahren verbaut werden...
 
Zurück
Oben