Aktuelles
Schulhausmeisterforum
  • Hallo, wir sind dabei das alte Forum wieder herzustellen, es geht wieder weiter!

Die Industrienation Deutschland......

Die hohen Tiere sind sich einig das das Aufgabe des Schulträgers ist, also waren alle diesbezüglichen Anfragen für
Schulassistenten (da Landesangestellte) fruchtlos. Habe das Thema vor 1 1/2 Jahren angesprochen und steige jetzt anlässlich
der eintretenden IPad Flut aus der Geschichte aus. Mal schauen wie lange es dauert bis die Versorgungslücke des zeitnahen
IT Supports geschlossen wird. Ich tippe auf 2 Jahre.

Man stellt wohl lieber neue ITler über die Kommunen an als uns Schulassistenten hochzustufen.

Ich will euch Schulassistenten nicht zu nahe treten, aber der Beschluss ist ganz klar formuliert. Die It ist Angelegenheit des Sachkostenträgers, somit die von der Stadt oder vom Landkreis. Und ich denke die meisten Schulassistenten sind keine Fachinformatiker. Das soll eure Leistung die ihr alle in den letzten Jahren erbracht habt und die Schul IT aufgebaut und betreut habt nicht schmälern. Wenn man euren Aufgabenbereicht um die IT Administration erweitert hätte, was wäre mit den Schulassistenten die von IT keine oder wenig Ahnung haben? Entlasssen oder in vorzeitigen Ruhestand schicken?
Es ist eigentlich gut so, dass so eine Lösung eingeführt wurde.
Bei uns gibt es vom Schulträger bereits ejne ITAbteilung mit Fachinformatikern. Läuft einfach genial. Die werden mit ganz anderen finanziellen Mitteln ausgestattet, sowie Fortbildungen usw.
Der Schulassisten betreut weiterhin die Geräte, Toner und Papier nachfüllen oder Drucker und Monitore oder Beamerlampen tauschen.
Und, bitte nicht böse sein, die Landesaufgaben übernehmen, die den Sekretärinnen und teilw. den Hausmeistern bisher mit aufgedrückt wurden.
 
Unser beiden Vorstellungen decken sich ja, der Beschluß sagt eindeutig Schulträger.
Den qualifizierten Schulassistenten steht es ja frei sich bei der SchulträgerIT zu bewerben.

Ich für meinen Teil sah eine Versorgungslücke und habe mich angeboten den Anfang zu machen,
gleichzeitig aber betont das das Finanzielle geklärt werden muß.
Ein Jahr später ist der Anfang gemacht, das Finanzielle nicht geklärt, also zieh ich mich zurück.
Der Schulträger sieht die Geräteeinrichtung mit Software/ Apps, das Gruppenmanagment etc. in der Verantwortung der Schule und entsprechend keine Veranlassung sein Personal aufzustocken.

Nicht einmal eine Zulage für die Überbrückungszeit ist drin.

Ich bestärke mein Sekretariat darin sich möglichst lange gegen die Schulgirokontoverwaltung zu wehren.
(Hat die Vereinbarung dem Schulträger zugedacht) Es fehlt die schriftliche Dienstanweisung,
Eingruppierung sollte besser auch geprüft werden.

Sekretariate und Hausmeister die Aufgaben erledigen die deren Stellenbeschreibung nicht hergibt
sollten entsprechend handeln, aber was hat das mit den Schulassistenten zu tun?
Es gibt nunmal Aufgaben die zwar erledigt werden müssen,
aber nicht in der Tätigkeitsbeschreibung von Sekretariat, Hausmeister oder Schulassistenten fallen.
Das das Sek oder der HM davon etwas nicht machen möchte bzw. nicht macht verpflichtet mich aber zur garnichts,
umgekehrt gilt das aber auch. Da sollen sich schön die Leute den Kopf zerbrechen die dafür bezahlt werden.
Ich signalisiere Gesprächsbereitschaft, mehr aber auch nicht.
 
Ganz kann ich mich da nicht rausreden. In meiner Arbeitsplatzbeschreibung steht unter anderem: Assistenz bei der technischen Betreuung der Informatikgeräte wie Computer, Drucker Netzwerke. Gute die Beschreibung stammt noch aus dem letzten Jahrhundert und ist bestimmt nicht einfach auf die heutige Lage zu übertragen. Wenn der Schulträger für die Betreuung zuständig ist, dürfte auch nicht der Informatiklehrer Freistunden für die Betreuung der Netzwerke haben. Die EDV Abteilung unserer Stadt lehnt jede Arbeit am Schülernetz ab. Eigentlich müsste das auch der Schulträger der Stadt lösen. Das wird es noch Handlungsbedarf geben.

Eine neue Arbeitsplatzbeschreibung wurde noch nicht erarbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben