Die hohen Tiere sind sich einig das das Aufgabe des Schulträgers ist, also waren alle diesbezüglichen Anfragen für
Schulassistenten (da Landesangestellte) fruchtlos. Habe das Thema vor 1 1/2 Jahren angesprochen und steige jetzt anlässlich
der eintretenden IPad Flut aus der Geschichte aus. Mal schauen wie lange es dauert bis die Versorgungslücke des zeitnahen
IT Supports geschlossen wird. Ich tippe auf 2 Jahre.
Man stellt wohl lieber neue ITler über die Kommunen an als uns Schulassistenten hochzustufen.
Ich will euch Schulassistenten nicht zu nahe treten, aber der Beschluss ist ganz klar formuliert. Die It ist Angelegenheit des Sachkostenträgers, somit die von der Stadt oder vom Landkreis. Und ich denke die meisten Schulassistenten sind keine Fachinformatiker. Das soll eure Leistung die ihr alle in den letzten Jahren erbracht habt und die Schul IT aufgebaut und betreut habt nicht schmälern. Wenn man euren Aufgabenbereicht um die IT Administration erweitert hätte, was wäre mit den Schulassistenten die von IT keine oder wenig Ahnung haben? Entlasssen oder in vorzeitigen Ruhestand schicken?
Es ist eigentlich gut so, dass so eine Lösung eingeführt wurde.
Bei uns gibt es vom Schulträger bereits ejne ITAbteilung mit Fachinformatikern. Läuft einfach genial. Die werden mit ganz anderen finanziellen Mitteln ausgestattet, sowie Fortbildungen usw.
Der Schulassisten betreut weiterhin die Geräte, Toner und Papier nachfüllen oder Drucker und Monitore oder Beamerlampen tauschen.
Und, bitte nicht böse sein, die Landesaufgaben übernehmen, die den Sekretärinnen und teilw. den Hausmeistern bisher mit aufgedrückt wurden.