Aktuelles
Schulhausmeisterforum
  • Hallo, wir sind dabei das alte Forum wieder herzustellen, es geht wieder weiter!

Die Industrienation Deutschland......

thoman

Registriertes Mitglied
......und die verschlafene Digitalisierung! Wenn ich zurückdenke, als sich 2015 Flüchtlinge aus Afrika etc. wunderten, dass es auch in modernen (niederbayrischen) Reisebussen kein WLAN gibt.
Wo landet eigentlich das ganze Geld, das unser Staat einnimmt? Es hakt ja überall......

In Oldenburg findet ab heute eine bemerkenswerte Konferenz statt. Bei der zweitägigen Fortbildung sollen 800 Lehrer aus dem ganzen Bundesgebiet für die Digitalisierung im Klassenzimmer fit gemacht werden; in 130 Workshops wird erklärt, was Tablets, Smartphones und Apps sind, ach ne: was man damit anstellen kann. Bestimmt ein sinnvoller Termin, aber ein bisschen beunruhigend finde ich es schon, dass die meisten deutschen Schulen erst im Jahr 2018 beginnen, sich intensiver mit der größten Revolution unserer Zeit zu beschäftigen. Quelle: t-online.de
 
Die Schulen wollen das, die Lehrer wollen das, die Schüler sowieso, alleine die Finanzierung ist ein erhebliches Problem. Der deutsche Staat spart sich seit5 Jahren kaputt.
 
Die Schulen wollen das, die Lehrer wollen das, die Schüler sowieso, alleine die Finanzierung ist ein erhebliches Problem. Der deutsche Staat spart sich seit5 Jahren kaputt.

Ich korrigiere dich mal: seit 25 Jahren...

... sonst sähen viele öffentliche Gebäude und die öffentliche Infrastruktur nicht so aus, wie sie momentan aussehen!

LG
Roland
 
Ich korrigiere dich mal: seit 25 Jahren...

... sonst sähen viele öffentliche Gebäude und die öffentliche Infrastruktur nicht so aus, wie sie momentan aussehen!

LG
Roland



Gebe dir da Recht,zb. ich habe 6Jahre gebettelt für ein Dach was bei jedem Regen die Flure geflutet hat !!!! Orginal aussage ,schreib dir die Überstunden auf!!!!! Wie gesagt es war nicht Punktual ,das Dach war marode.Es wurde immer nur Geflickt...........
 
Am BER wird aber nicht gespart, an der Elbphilharmonie auch nicht, und es gibt jede Menge Beispiele mehr. Es wird nicht gespart, ausser bei der Rente und im Gesundheitssystem, sondern es wird verplempert. Mindestens seit 25 Jahren!
Um beim Thema Schule und Digitalisierung zu bleiben: es wurde seitens der Politik vor einigen Tagen die Feorderung laut, man müsse in Zukunft bereits in der Grundschule Programmieren im Lehrstoff verankern!? Also mit im Idealfall 5 Jahren einschulen, mit 8 dann eigene Apps etc. erstellen, und mit spätestens 17 dann Burn-out. Gratulation, wir leben in einer geilen Zeit........
 
Und in der Zukunft wird dann keiner mehr mit Stift und Papier schreiben.
Vorallem in Kriesenzeiten weiß sich dann keiner mehr zu helfen so nach dem Motto "warte, muss ich erst googeln". Blöd wird es dann auch noch in einer Situation, wenn sämtliche Funknetze ausfallen, dann sind viele nur noch mit Däumchendrehen beschäftigt. Die Herstellerfirmen freuen sich über die Einnahmen, ob die Menschheit verblödet ist denen ja eh egal.
Die Jugend vorallem die Kinder werden viel zu früh auf solche digitalen Medien losgelassen. Kein Wunder das viele nicht mehr mit freunden raus gehen und in der Natur spielen, sondern nur noch Zuhause vor dem Flimmerkasten versauern.
 
Jedes mal wenn ich einen Bericht vom Bund der Steuerzahler lese und der damit dokumentierten Geldverschwendung , könnt ich kotzen !

Herr der Schlüssel ich gebe dir recht aber Vorsicht, Der Bund der Steuerzahler ist eine Lobbyorganisation der Vermögenden, die ja maßgeblich für die Situation in diesem Land verantwortlich sind!
Wer mehr dazu erfahren will sollte sich das mal ansehn, Wie der Bund der Steuerzahler die Öffentlichkeit täuscht - www.NachDenkSeiten.de

Es folgt ein Ausschnitt daraus.

Und weiter weist Berger daraufhin, dass der Bund der Steuerzahler häufig sogar mit dem Bundesrechnungshof verwechselt wird. Tatsächlich handelt es sich bei diesem aber um eine seriöse öffentliche Behörde, die die Finanzen des Bundes kontrollieren soll. Der Bund der Steuerzahler hingegen ist eine Lobbyorganisation, die die Interessen vermögender Steuerzahler vertritt und wirtschaftspolitisch einen „Hardcore-Neoliberalismus“ propagiert. 60 Prozent seiner Mitglieder sind Unternehmen und gewerbliche Mittelständler, 15 Prozent Freiberufler. Bei dem Rest handelt es sich überwiegend um leitende Angestellte.
 
Das ist mir durchaus bekannt. Aber auch in deren Berichte kann man zwischen den Zeilen lesen :angel:

Einigen wir uns einfach darauf das die Steuerverschwendung inzwischen jährlich weit jenseits von Gut und Böse ist .
 
Geht mal nach Schweden, da kommt man sich als Deutscher vor wie ein Urmensch.
Wir sind schon ganz lange nicht mehr die moderne Nation.
Mutti sei Dank, wird dies auch noch lange so bleiben.
 
Naja es sind Milliarden nicht aus dem Bundestopf für Schule 2020 herausgeholt worden.

Sieht ja dann so aus als ob die Städte alle gut Digitalisiert sind
clip_image001.png
:kopfvswand:.
Ach so habe noch win XP:gaga:
und bei meinem Internetanschluss mache ich:kaffee:
 
Selbst in Neuseeland sind Computer in Schulen normal. Bevor die aber die Schulen digitalisieren, sollten sie erst einmal analog auf Vordermann gebracht werden. Momentan fliest das Geld bei uns in Brandschutzmaßnamen die schon hätten vor vielen Jahren kommen müssen. Für neue Fenster, Bodenbeläge, Toiletten ist, wie immer kein Geld da.
ABER Internetanschluss mit200Mbit ist vorhanden - nur ausnutzen kann man es nicht
 
ABER Internetanschluss mit200Mbit ist vorhanden - nur ausnutzen kann man es nicht

ROFL.
Typisch Deutschland. Punktuelle Verteilung der Mittel ohne Nachhaltigkeitsgedanken! Haften tun ja "die Anderen"!
Wieder einmal das Pferd von hinten aufgezäumt und die Hose mit der Kneifzange angezogen...

LG
Roland
 
Bevor ihr hier weiterhin rum tobt.. Einige Details solltet ihr in eure Gedanken mit einbeziehen. Deutschland wurde nach dem Krieg komplett mit Bomben übersäht, die heute noch nach Jahrzehnten bei Neuerschließungen an Land und eingeäscherten Gebäuden aufgefunden werden.
Auch die Öffnung und der Wiederherstellung einer funktionierenden Region wie der Aufbau der DDR samt Renten - Versicherungssystem und unzähligen Entschädigungen etc. hat unsummen gefressen, die andere Länder wie Schweden, Norwegen wie Oben als Beispiel aufgeführt schon seit Jahrzehnten in die Infrastruktur oder Modernisierung stecken konnte, weil sie nicht oder nur wenig vom Krieg und dem Aufbau betroffen waren.

Das wir Exportweltmeister sind und als eines der reichsten Länder der Welt propagiert werden, stimmt mich nicht fröhlich sondern eher nachdenklich.

Wir haben keine Bodenschätze und leben von dem was wir deutsche können.

Gutes Geld für gute Bildung sollte der Slogan heißen.

Denn ohne eine gute Bildung in Berufe die sich mit der Technik von Morgen beschäftigt, sind wir bald nicht mehr Spitze, sondern Klassenletzte.
Selbst Länder wie Indien und andere, einst als dritte Welt Länder belächelt haben uns Bildungstechnisch längst überholt und uns weltweit ins Mittelfeld katapultiert.
Unsere Politik samt Politiker ist veraltet und geört in die Urne! Verpennt den Anschluss und lebt weiter nach dem Prinzip, was interessiert mich mein Geschwätz zu Zeiten der Wahlen.

Unser Gesundheitssystem ist eines der besten der Welt heißt es. Was? Wer profitiert am meisten von unserem Gesundheitssystem?
Fragen wir doch mal ein paar Studien die belegen das Beamte, leitende Angestelle und alle besserverdienenden die meisten Krankenscheine einreichen. In der Privatwirtschaft längst entlassen, geht der kleine Mann am Fließband mit Fieber arbeiten, aus Angst seinen Job zu verlieren. Ein Beamter hört seinen Kollegen husten und geht zur Prophylaxe gleich mit zum Arzt.

Unser System ist krank und braucht einen guten Mediziner... Und was ich persönlich witzig finde, unsere jetzige Schulmoinisterin hat nicht mal ABITUR..... Aber unsere Verteidigungsministerin fährt ja auch keinen Panzer oder ballert umher wie Sylvester Stellone in seinen besten Zeiten...

Fazit.... bei den Diäten waren sich mal alle wieder einig. Bis eine funktionierende Regierung zusatande kam, wurde ein halbes Jahr rumgelabert, weil jeder sein Stück vom Kuchen wollte. Funktionieren tut aber immer noch nix.
In anderen Ländern hätte man in der Zeit schon wieder 1000 Schulen mit PC's und Beamern ausgestattet, während hier noch gestritten wird, wer auf welchem Platz sitzen darf.
Es wird auch mehr Zeit damit vergeudet abzustimmen ob das Essen das die Steuerzahler bezahlen in der Hauseigenen Küche noch geduldet wird oder Zeit für einen neuen 5 Sterne Koch ist, als eine kurze Debatte darüber ob irgendwo Gelder eingespart werden können.

Selbst bei uns - in einem kleinen unbedeutenden Kaff am Rande von NRW werden ungeschickte und ahnungslose Hausmeister eingestellt, die keine Ahnung haben, weil sie billiger sind.
Wobei ich mich gerade frage wie viel Euro ich jährlich spare, weil ich vieles selbst reapariere und keine Handwerker benötige der schon für die Anfahrt 79 Euro in Rechung stellt und am Ende für ne kleine Rep. 500 Euro verlangt.
Der Personalchef findet er hat gespart und fühlt sich geil.. das Immonilien Management hat 20000 Euro mehr Handwerkskosten im Jahr und kotzt... aber hey... im Endeffekt wurde prima gespart.. und so sparen sich die Beamten zu Tode und finden sich cool.

Und ihr wundert euch das kein Geld für Innovationen übrig ist? :)
 
Bevor ihr hier weiterhin rum tobt.. Einige Details solltet ihr in eure Gedanken mit einbeziehen. Deutschland wurde nach dem Krieg komplett mit Bomben übersäht, die heute noch nach Jahrzehnten bei Neuerschließungen an Land und eingeäscherten Gebäuden aufgefunden werden.
Auch die Öffnung und der Wiederherstellung einer funktionierenden Region wie der Aufbau der DDR samt Renten - Versicherungssystem und unzähligen Entschädigungen etc. hat unsummen gefressen, die andere Länder wie Schweden, Norwegen wie Oben als Beispiel aufgeführt schon seit Jahrzehnten in die Infrastruktur oder Modernisierung stecken konnte, weil sie nicht oder nur wenig vom Krieg und dem Aufbau betroffen waren.

Das wir Exportweltmeister sind und als eines der reichsten Länder der Welt propagiert werden, stimmt mich nicht fröhlich sondern eher nachdenklich.

Wir haben keine Bodenschätze und leben von dem was wir deutsche können.

Gutes Geld für gute Bildung sollte der Slogan heißen.

Denn ohne eine gute Bildung in Berufe die sich mit der Technik von Morgen beschäftigt, sind wir bald nicht mehr Spitze, sondern Klassenletzte.
Selbst Länder wie Indien und andere, einst als dritte Welt Länder belächelt haben uns Bildungstechnisch längst überholt und uns weltweit ins Mittelfeld katapultiert.
Unsere Politik samt Politiker ist veraltet und geört in die Urne! Verpennt den Anschluss und lebt weiter nach dem Prinzip, was interessiert mich mein Geschwätz zu Zeiten der Wahlen.

Unser Gesundheitssystem ist eines der besten der Welt heißt es. Was? Wer profitiert am meisten von unserem Gesundheitssystem?
Fragen wir doch mal ein paar Studien die belegen das Beamte, leitende Angestelle und alle besserverdienenden die meisten Krankenscheine einreichen. In der Privatwirtschaft längst entlassen, geht der kleine Mann am Fließband mit Fieber arbeiten, aus Angst seinen Job zu verlieren. Ein Beamter hört seinen Kollegen husten und geht zur Prophylaxe gleich mit zum Arzt.

Unser System ist krank und braucht einen guten Mediziner... Und was ich persönlich witzig finde, unsere jetzige Schulmoinisterin hat nicht mal ABITUR..... Aber unsere Verteidigungsministerin fährt ja auch keinen Panzer oder ballert umher wie Sylvester Stellone in seinen besten Zeiten...

Fazit.... bei den Diäten waren sich mal alle wieder einig. Bis eine funktionierende Regierung zusatande kam, wurde ein halbes Jahr rumgelabert, weil jeder sein Stück vom Kuchen wollte. Funktionieren tut aber immer noch nix.
In anderen Ländern hätte man in der Zeit schon wieder 1000 Schulen mit PC's und Beamern ausgestattet, während hier noch gestritten wird, wer auf welchem Platz sitzen darf.
Es wird auch mehr Zeit damit vergeudet abzustimmen ob das Essen das die Steuerzahler bezahlen in der Hauseigenen Küche noch geduldet wird oder Zeit für einen neuen 5 Sterne Koch ist, als eine kurze Debatte darüber ob irgendwo Gelder eingespart werden können.

Selbst bei uns - in einem kleinen unbedeutenden Kaff am Rande von NRW werden ungeschickte und ahnungslose Hausmeister eingestellt, die keine Ahnung haben, weil sie billiger sind.
Wobei ich mich gerade frage wie viel Euro ich jährlich spare, weil ich vieles selbst reapariere und keine Handwerker benötige der schon für die Anfahrt 79 Euro in Rechung stellt und am Ende für ne kleine Rep. 500 Euro verlangt.
Der Personalchef findet er hat gespart und fühlt sich geil.. das Immonilien Management hat 20000 Euro mehr Handwerkskosten im Jahr und kotzt... aber hey... im Endeffekt wurde prima gespart.. und so sparen sich die Beamten zu Tode und finden sich cool.

Und ihr wundert euch das kein Geld für Innovationen übrig ist? :)





Sehr stark Herr Kolege!!!!:hoch::hoch::hoch:
 
Moin,

Länder wie Schweden, Norwegen wie Oben als Beispiel aufgeführt schon seit Jahrzehnten in die Infrastruktur oder Modernisierung stecken konnte, weil sie nicht oder nur wenig vom Krieg und dem Aufbau betroffen waren.

Die angeführten Länder haben vor allem eines: ein gerechteres Steuersystem. Wer immense Einkünfte hat, zahlt auch immense Steuern! Hier haben sich in den letzten 25 Jahren die "Reichen" aus der Verantwortung dem Staat, also der Gemeinschaft gegenüber, mit Hilfe von willfährigen Politikkaspern fast vollständig verabschiedet.

Bestes Beispiel sind die USA, die haben nicht nur einen erheblich höheren Höchststeuersatz, die ziehen auch jeden US-Bürger (also die Personen, die einen US-Reisepass besitzen) zur Steuerveranlagung heran. Egal von wo die Einkünfte kommen und wo sich diese Person aufhält!

Der Personalchef findet er hat gespart und fühlt sich geil.. das Immonilien Management hat 20000 Euro mehr Handwerkskosten im Jahr und kotzt... aber hey... im Endeffekt wurde prima gespart.. und so sparen sich die Beamten zu Tode und finden sich cool.

In den meisten Verwaltungen arbeiten inzwischen erheblich mehr Beschäftigte statt Beamte.
Bei den von dir angeführten Dilemmas empfehle ich dringend: Cheffing.
Führung von unten, sozusagen. Geht halt manchmal nicht anders und befreit von Frust und unnötigen Arbeiten.

Selbst bei uns - in einem kleinen unbedeutenden Kaff am Rande von NRW werden ungeschickte und ahnungslose Hausmeister eingestellt, die keine Ahnung haben, weil sie billiger sind.

Das ist Quatsch! Die Ausschreibung wurde so gestaltet, dass sich nur die von dir beschriebene Personengruppe beworben hat!
Das ist willentlich und wissentlich so passiert. Die Tarifverträge und deren Einstufungen sind keine Gesetze! Diese können in gewissen Maßen individuell genutzt werden.

Bestes Beispiel momentan hier in der Gegend: Kommune schreibt eine Stelle als Admin aus mit EG9, Polizei (Landesdienst) schreibt identische (bei fast identischer EG-Beschreibung in den Tarifverträgen) Stelle aus mit EG11. Wo bewerben sich wohl eher befähigte und gut ausgebildete Personen?

Hier gilt immer: You get what you pay for!

LG
Roland
 
Moinmoin,

manches mal bin ich wirklich erstaunt, was so alles als Hausmeister rum läuft. Denke das Problem ist aber im wesentlichen, das es keine guten Handwerker mehr gibt. Des weiteren ist alles viel komplexer geworden, so das man heute viel eher Spezialisten benötigt. Ansonsten denke ich, reicht ein gescheiter Hausmeister aus, alle anderen im Gebäude können ruhig schlechter ausgebildete / bezahlte sein ( damit überhaupt noch Personal zu bekommen ist).
Das viele Gebäude so aussehen wie sie sind, ist verschulden der Schulträger, das recht sich nun halt. Mit der Digitalisierung ist das so eine Sache: Was nützen uns die beste Technik, wenn sie keiner bedienen kann oder will. Denke da liegt das Problem schon darin, das Lehrer bei uns fast alle verbeamtet sind. In anderen Ländern muss sich ein Lehrer mehr anstrengen, also wird da die Fortbildung größer geschrieben was natürlich dann auch dem Unterricht bzw. den Schülern zu gute kommt. Als nächstes ist natürlich auch unsere Gesellschaft schuld, alle wollen immer mehr Freizeit, und da bleibt natürlich das Lernen auch ein Stück weit auf der Strecke.
 
Also bei uns wird derzeit nur in Brandschutz investiert. Das Schulhaus sieht furchtbar aus, kreuz und quer wird gebort, Kabelkanäle, Sicherheistbeleuchtung... Hier arbeiten Subfirmen aus Osteuropa, fast ohne Aufsicht (wenn man die Schüler und Lehrer ausnimmt).
Bald sollen ja Milliarden an die Schulen fliesen. Ich bin gespannt was an den Schulen ankommt. Wer bestimmt was angeschafft wird und in welche Richtung es gehen soll. Wer betreut diese ganze Technik. Sollte das der heutige TA machen, müsste man ihn fortbilden und höher bezahlen.
Erst einmal müsste es eine neue Arbeitsplatzbeschreibung geben. Die ist schn sehr lange überfällig.
 
...Wer betreut diese ganze Technik. Sollte das der heutige TA machen, müsste man ihn fortbilden und höher bezahlen.
Erst einmal müsste es eine neue Arbeitsplatzbeschreibung geben. Die ist schon sehr lange überfällig.

Die hohen Tiere sind sich einig das das Aufgabe des Schulträgers ist, also waren alle diesbezüglichen Anfragen für
Schulassistenten (da Landesangestellte) fruchtlos. Habe das Thema vor 1 1/2 Jahren angesprochen und steige jetzt anlässlich
der eintretenden IPad Flut aus der Geschichte aus. Mal schauen wie lange es dauert bis die Versorgungslücke des zeitnahen
IT Supports geschlossen wird. Ich tippe auf 2 Jahre.

Man stellt wohl lieber neue ITler über die Kommunen an als uns Schulassistenten hochzustufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man stellt wohl lieber neue ITler über die Kommunen an als uns Schulasisstenten hochzustufen.

Stimmt lieber die großen füttern und die kleinen verhungern lassen.

Und Statistisch gibt's ja genug gute Handwerker die Hausmeister werden wollen.
Nur leider nicht dort wo sie gebraucht werden.

Habe seit ein paar Monaten die Betreuung unseres Schulnetzwerkes abgegeben. Nachdem weder beim LOB noch bei der Eingruppierung
etwas bei mir hängen blieb. Es hat mir spaß gemacht, bloß vom spaß kann ich nicht leben. Vor kurzem kam die erste Rechnung vom externen Dienstleister fürs Quartalupdat über knapp 800 Euro.

Sparen kann ganz schön teuer sein.
 
Zurück
Oben