Aktuelles
Schulhausmeisterforum
  • Hallo, wir sind dabei das alte Forum wieder herzustellen, es geht wieder weiter!

Schule warnt vor Münchner Hausmeister, weil er zu bairisch spricht

„Wenn Herr Greiner Telefondienst hatte und ich dann abfrage, wer krank ist,
dann stellt sich heraus, dass die Hälfte der Namen nicht stimmt.“

Wer kennt die Vertragslage in Bayern?
Ich als Niedersachse bin arg irritiert,
das der HM was mit Krankmeldungen der Schüler zu tun hat.
In meiner bayrischen Dienstanweisung steht u.a. sinngemäß geschrieben, dass ich zum Telefondienst herangezogen werden kann.
 
Bei uns in Niedersachsen gibt es für die Flüchtlingskinder den DAZ Unterricht (Deutsch Als Zweitsprache). Vielleicht sollte man das in München für Hausmeister auch einführen:cool::p;):ironie:.

Nein, Spaß beiseite. Dialekte gehören zu unserer Kultur und den verschiedenen Regionen. Ich weiß das es in Ostfriesland an manchen Schulen sogar extra Unterricht in Plattdeutsch gibt, damit die Sprache nicht verloren geht.
Finde das verhalten gegenüber dem Hausmeister aus München nicht angebracht, zumal; wie hier auch schon öfter gesagt, er kurz vor der Rente steht.

Ach ja, ich bin auch soein Hausmeister der morgens ab und zu am Telefon sitzt und die Krankmeldungen der Eltern für deren Kinder entgegen nimmt da noch kein Lehrer da ist. Das finde ich persönlich nicht weiter schlimm, so hat man auch mal kontakt zu den Eltern der Kinder.

Bis denn
Strati
 
Ach ja, ich bin auch soein Hausmeister der morgens ab und zu am Telefon sitzt und die Krankmeldungen der Eltern für deren Kinder entgegen nimmt
ist bei mir auch ab und an so, wenn zB Direktorin und/oder Sekretärin krank oder verhindert sind. Dann wird die Leitung auf mein Büro-Telefon umgelegt und ich kann zwischenzeitlich in Ruhe Angebote oder Bestellungen im Internet vornehmen. Finde ich persönlich auch nicht schlimm und durchaus eines Schulhausmeisters für würdig. :kaffee1: und machbar.
 
Ich als junger Rheinländer bin der kölschen Sprache zwar auch nicht mehr zu 100% mächtig, akzentfreies Hochdeutsch ist es aber vermutlich auch nicht. Ein Verbot von Dialekten halte ich auf jeden Fall für contra-produktiv. Müssen sich halt beide Seiten ein wenig bemühen, dass man sich versteht.
Telefondienst mache ich auf Bitten der Schulleitung auch gelegentlich morgens, wenn das Sekretariat wg. Krankheit oder so nicht besetz ist. Auch hier macht, wie ich finde, der Ton die Musik: Ich werde freundlich gebeten oder gefragt, ob es mir möglich ist. Es wird nicht einfach so von oben herab angeordnet.
 
Also ich habe auch schon mal, auf Bitten des SL, kurzzeitig das Telefon bewacht. Was soll ich sagen, ich habe alle krankgemeldeten Kinder falsch aufgeschrieben, weil bei einem 87% Migrantenanteil die Namen sehr schwer a.zu verstehen und b. zu schreiben sind.
Man sollte auch mit mir Geduld haben und sehr langsam sprechen.
 
Hi, Jonnny!
Schön das Du der Schulleitung hilfst, aber zu Deinem eigentlichen Job gehört das Sekretariat aber sicher nicht. Daher ist das mit der Geduld eigentlich selbstverständlich. Und Deine Schulleitung sollte es zu schätzen wissen, dass Du hier einspringst. Kann man auch selbst dafür sorgen!
LG und Guten Rutsch
ZeiselR
 
...zumal Sekretärinnen mittlerweile besser bezahlt werden (mind eine EG höher) als Schulhausmeister... ist hier jedenfalls so.
Verstehste ? ;)
 
Ich kann die Situation auflösen, ich kenne sowohl den Kollegen als auch den Schulleiter.

In München haben die SHM auch Telefonbereitschaft, wir Helferinnen wurden sogar nur auf Bereitschaft bezahlt, das wurde jetzt geändert, da Telefondienst Vollarbeit ist. Wir stellen die Erreichbarkeit der Schule sicher, wenn keine Sekretärin mehr da ist. Das hat alles seine Richtigkeit.

Der Rektor der Schule wollte eigentlich nur sarkastisch rüberbringen, dass die Leute sich halt einfach mal anstrengen sollen, Deutsch zu verstehen. Es gibt dort einige ausländische Schüler, die Eltern sprechen sehr schlecht Deutsch. Der Sarkasmus dieses Rektors bereitet mitunter Schwierigkeiten mit dem Verstehen, ich hatte diese auch. Ich wusste nie, wie er es meinte. Und dies ist halt in diesem Falle deutlich schief gegangen.

Übrigens: Der Kollege und auch der Schulleiter haben ein hervorragendes Verhältnis.
 
Hallo Schnucki
Danke für deine Aufklärung in diesem Fall.
Bestell dem Kollegen mal viele Grüße

Gruß
 
Humoriger Grantler ? Soso . Also ich würde das von mir nicht auf der Homepage lesen wollen.

Das zeigt auch was der Rektor für einen Sarkasmus hat auch wenn er ein ganz Netter ist .
Da wäre ja eine Vorstellung seinerseits als " umgänglicher Sarkast " passend ;-)

Ich glaub natürlich wie oben erwähnt das die beiden ein gutes Verhältnis haben.
Gleichzeitig sorgt dieses Onlineprofil und das mit dem " Gedult " haben nicht gerade für Respekt .


Unabhängig davon ist das mit dem Telefondienst auch das ein oder andere mal an mich heran getragen worden. Ich hab es auch aus Gefälligkeit und mit dem Hinweis das es aber nicht zu meinem Aufgabengebiet gehört gemacht. Der zusätzliche Hinweis das halt in der Zeit was anderes liegenbleibt ( Wann sind die meisten Krank ? Im Winter. Was ist da ganz wichtig ? Winterdienst ! ) , hat wohl auch dazu geführt das ich es so gut wie nicht mehr machen muss ;-)
 
Zurück
Oben