Aktuelles
Schulhausmeisterforum
  • Hallo, wir sind dabei das alte Forum wieder herzustellen, es geht wieder weiter!

offene Tür - Lösung gesucht

Christine

Registriertes Mitglied
Ihr Lieben,

ich arbeite ja nicht in einer Schule sondern in einer Kirchengemeinde, trotzdem denke ich dass ihr mir bei dem folgenden Problem vielleicht helfen könnt.

Wir haben einen Eingangstür in dessen Türrahmen ein kleiner Hebel ist, mit dem man die Tür so einstellen kann, dass sie auch von außen einfach aufzudrücken ist. Der Letzte der geht, muss den Hebel halt zurückstellen, denn nur so lässt sich die Tür sicher abschließen. So weit so gut, leider klappt das aber nicht. Die Tür steht regelmäßig auf *wutschnaubenddasitz*

Egal was ich mache: reden, Schilder aufhängen, im Gottesdienst abkündigen, schimpfen usw usw.. nichts hilft.

Gibt es irgendein Gerät das einen fiesen Ton abgibt wenn man ab einer gewissen Uhrzeit die Tür nicht verschließt? Bzw. der Hebel nicht zurückgestellt wird? Oder gibt es irgendeine andere Idee wie man das Problem lösen kann? Ist es möglich den Hebel z.B. zu deaktivieren?
Ich bin einfach gerade ratlos. :confused:
 
Mach doch bitte ein Foto von der Tür, damit man sich ein näheres Bild machen kann.
Lieben Dank.
 
Hallo,

es gibt immer eine Lösung man muss sie nur finden. :D

Eine Lösung wäre dieses kleine Knöpfchen im Rahmen was das Schloß frei gibt, so einstellen das die Tür zu ist und diesen herausnehmen oder festkleben.
Nicht sehr elegant aber machbar.

Zweite Lösung wäre einen Fluchtwächter an zu bringen (unterhalb der Drücker garnitur) und diesen ab einer bestimmten Uhrzeit scharf zu schalten (Manuell)
Ist aber auch nicht die riesen lösung.

Dritte Lösung wäre (die finde ich relativ elegant) ein Türschloß und Drückergarnitur ein zu bauen bzw. einbauen zu lassen, mit sogenannter Fluchtfunktion.
Wenn Du die Tür dann abschließt wenn Du gehst, können alle Anderen von drinnen noch raus aber niemand kann mehr rein.
Dazu müsste halt auch das kleine Hebelchen im Türrahmen vollständig deaktiviert (Funktionsunfähig gemacht) werden.

Diese Lösung ist vermutlich die Kostenintensivste aber auch die beste von den dreien.
Es gibt die Schlößer auch in selbstverriegelnder Ausführung (Tür schließt sich auch von selbst wieder ab, wenn Du schon abgeschlossen hattest, und der Schnapper von der Tür kann mit einem kleinen Kniff (Meist klinke runter drücken, gedrück halten und zu schließen.)
Entriegelt wird das z.B. wenn man wieder auf schließt, dann sprint der Schnapper wieder raus und die Tür kann verschlossen werden.


Ansonsten sehe ich das wie Manuel, man müsste die Tür und die Beschaffenheit drumherum sehen, es gibt bestimmt noch andere Möglichkeiten.



LG
 
Hallo,
ich kann Adlermeister nur zustimmen, was den Einbau eines Panikschlosses angeht. Du musst sogar eines dort einbauen lassen, da die Flucht aus dem Gebäude jederzeit gewährleistet sein muss. Mit Panikschlössern kannst du die Tür mit einer speziellen Funktion tagsüber offen stellen, d.h. jeder kann rein und raus und wenn du abends gehst stellst du den Schnapper zurück. Dann kann niemand mehr rein, aber jeder kann noch raus.
Und so teuer sind die Schlösser auch nicht mehr.
Wenns ums finanzielle geht, bekommst du mit den Argumenten wegen Fluchttür und Brandschutzverordnung sowie Einbruch und Diebstahlsicherheit meisten Gehör.
 
Da kann ich nur zu stimmen, ein Panikschloss ist sinnvoll. Adelmeister und Nordlicht haben das gut beschrieben. Wir haben nur Panikschlösser an unsere Häuser. Tagsüber sind die Häuser offen und Abends werden sie abgeschlossen. Aber jeder der im Gebäude ist kann trotzdem raus und danach ist wieder verschlossen.
 
Das ganze auf Elektronischen Türöffner umbauen lassen, dann an die Außenseite einen passenden Schalter, und das ganze an eine Steuerung mit einer Zeitschaltuhr anbringen lassen, schon lässt sich die Tür nur in einem gewissen zeitlichen Rahmen öffnen.
 
Je nachdem welche Schlossmechanismen verbaut sind, kann es eine teure Sache werden.
:ironie:man kann auch das Gemeindehaus um die elektronischen Schlössern bauen lassen ;-)
Der Träger wird hier was pfeiffen, wenn man für viel Geld die Schlösser umbauen lässt, nur weil einige Mitglieder der Sorgfaltspflicht nicht nachgehen.

Ich würde schauen wann die Türen offen stehen, ein Anwesenheitsbuch zum verbindlichen Eintragen auslegen und die jeweilige Gruppierung direkt ansprechen.
Dabei erzählen, daß Diese durch das offenlassen der Türen mit Ihrem Privatvermögen haftbar sind.

Dann schauen wie es sich in der Zukunft verhält.
:cool:
 
Moin!

Ich würde schauen wann die Türen offen stehen, ein Anwesenheitsbuch zum verbindlichen Eintragen auslegen und die jeweilige Gruppierung direkt ansprechen.
Dabei erzählen, daß Diese durch das offenlassen der Türen mit Ihrem Privatvermögen haftbar sind.
Dann schauen wie es sich in der Zukunft verhält.

ROFL, guter Scherz!

Das funktioniert schon in Schule nicht, geschweige denn in Kirche mit ihren vielen offenen Gruppen.
Die Nutzer pellen sich ein Ei darauf, weil sie genau wissen, dass nicht nachweisbar ist, wer wann die Außentür offengelassen hat.
Und haftbar gemacht werden, kann nur derjenige Nutzer, dem du die Schuld 200%ig nachweisen kannst.

Da hilft nur ein elektronisches (Panik-)Schloss mit Transponder. Und die sind wirklich nicht teuer. Je nach Nutzerzahl sind die Transponder teurer, als das Schloss.

LG
Roland
 
Ich habe ihr geraten ein elektronischen Schnapper einbauen zu lassen, den man über eine Zeitschaltuhr regeln kann. Dann ist nur zu bestimmten eingestellten Tageszeiten die Tür offen und danach wieder verschlossen. Sowas habe ich bei meinem Kindergarten den ich mit betreuen muss auch und es funktioniert super.

LG Strati
 
Moin, wenn ich Dich richtig verstehe, geht es um den kleinen Hebel an der sog. Türfalle.
Diese gibt es mit mechanischer Entriegelung, elektrischer Entriegelung oder auch feststehend. Deine sieht wahrscheinlich etwa so aus:
118e340-----xxx.jpg


Wow, das ist ein großes Bild... :)

Also erste schnelle Lösung wäre, das Teil gegen eines mit feststehender Falle auszutauschen - deshalb heisst es ja auch Austauschstück.... :)
Die kosten nicht viel - 10-20 €. Allerdings ist die Tür dann halt auch immer zu und kann nicht aufgedrückt werden. Geht also nur, wenn es außen eine Klinke gibt und keinen Knauf.
Bei einem Knauf wäre die nächstgünstige Möglichkeit die von Strati angemerkte Möglichkeit mit einer elektrischen Falle, die mit einer Zeitschaltuhr geregelt wird.

Gruß
Fabian
 
Hallo Christine,
Wenn ich dich richtig verstehe ist es gewollt das die Tür zu gewissen Zeiten von Aussen einfach geöffnet werden kann.
Abends dann ab ?? Uhr zu sein soll.
Es gibt spezielle Türöffner für den Dauerbetrieb, sobald Spannung anliegt kann die Tür geöffnet werden, ohne Spannung bleibt sie zu.
Die Spannung kann über eine normale Zeitschaltuhr gesteuert werden (Achtung feste Uhrzeit, bei einfachen gibt es keine Feiertags eintragung) oder aber über einen Taster und einen Treppenhausautomaten würde bedeuten nach drücken auf einen Taster bleibt die Tür eine bestimmte Zeit offen 5 Minuten oder auch 45 Minuten je nach Einstellung.
Diese Türöffner gibt es ohne den kleinen Hebel, somit ist ein austricksen nicht möglich.
Bitte aber auch die Hinweise meiner Kollegen zu den Panikschlössern beachten, ich weiß das solche Vorschriften in Kirchengemeinden gerne vernachlässigt werden aber es dient der Sicherheit.
Wenn du fragen zu einem Bestimmten Model hast kannst du dich auch gerne per PN an mich wenden.
Im Nebengewerbe verbaue ich unter anderem Zutrittskontrollsysteme und haben einige solcher Türöffner verbaut.
Gruß SMP
 
naja ist ja für andere Personen sicherlich von nutzen, die beste Lösung ist eine kombination von der Taster/Treppenhausautomatik mit einer Zeitschaltuhr ab 22.00 Uhr. So ist über nacht immer Sichergestellt das die Türe verschlossen ist.
 
Und noch einer...Panikschloss - Ja...Zeitschaltuhr - Ja...
Man kann den Hebel (nennt sich bei den Öffner E wie mechanische Entriegelung) auch einfach rausnehmen...für nen Handwerker und selbst Heimwerker kein Problem.
 
Ihr Lieben,

ich arbeite ja nicht in einer Schule sondern in einer Kirchengemeinde, trotzdem denke ich dass ihr mir bei dem folgenden Problem vielleicht helfen könnt.

Wir haben einen Eingangstür in dessen Türrahmen ein kleiner Hebel ist, mit dem man die Tür so einstellen kann, dass sie auch von außen einfach aufzudrücken ist. Der Letzte der geht, muss den Hebel halt zurückstellen, denn nur so lässt sich die Tür sicher abschließen. So weit so gut, leider klappt das aber nicht. Die Tür steht regelmäßig auf *wutschnaubenddasitz*

Egal was ich mache: reden, Schilder aufhängen, im Gottesdienst abkündigen, schimpfen usw usw.. nichts hilft.

Gibt es irgendein Gerät das einen fiesen Ton abgibt wenn man ab einer gewissen Uhrzeit die Tür nicht verschließt? Bzw. der Hebel nicht zurückgestellt wird? Oder gibt es irgendeine andere Idee wie man das Problem lösen kann? Ist es möglich den Hebel z.B. zu deaktivieren?
Ich bin einfach gerade ratlos. :confused:
Notfalls ein neues winkelblech einbauen
 
Zurück
Oben