Aktuelles
Schulhausmeisterforum
  • Hallo, wir sind dabei das alte Forum wieder herzustellen, es geht wieder weiter!

suche spezielle Fluchttür-Verriegelung

Klingone

Registriertes Mitglied
Hallo,

wir haben keine Schule, aber ein denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus und suchen eine Schließtechnik, von der ich nicht weiß, ob es sie überhaupt gibt. Sie soll:

- innen und außen Klinken für die Falle haben (wegen Denkmalschutz und weil es zu dem alten Haus passt im Gegensatz zu einem Knauf außen)
- den Riegel aber elektrisch schließen und öffnen können, um ihn durch eine Tag-Nacht-Zeitschaltuhr zu steuern ("Dauer-Auf" und "Dauer-Zu")
- bei geschlossenem Riegel (Dauer-Zu) soll er durch die Türstationstaster oder einen Taster an an der Türinnenseite (Fluchttür) kurzzeitig geöffnet werden können ("Kurz-Auf")
- danach soll er sich beim Zustand Dauer-Zu wieder schließen, aber nur wenn die Tür zu ist. Da müßte ein Reed-Kontakt o.ä. integriert sein.

Wenn es das nicht gibt, würde ich auch basteln. Die Falle muss z.B. nicht zur Schließtechnik gehören, die kann ich extra einbauen. Aber gibt es solch eine Verriegelung? Ich würde auf ein Motorschloss mit entsprechender Regelung tippen, aber ich bin Laie und Ihr wißt wahrscheinlich mehr. Gibt es so etwas zu kaufen oder Tips, wie man es anders lösen kann? Danke für alle Hinweise.

Jan
 
Moinmoin,

ist weiter nicht schlimm. Du benötigst ein entsprechendes Schloss, eine Zeitschaltuhr mit Wochenprogramm ein Treppenhausrelais (ev. 2). Haben so eine Schaltung bei uns am Rathaus. werde mal versuchen dazu einen Plan zu erstellen. Schloss hat 3 Riegel, die elt betätigt werden, können aber auch durch Druck der Klinke (Nur Innenseite) betätigt werden. Türöffnung erfolgt durch 2 Taster (Je 1 innen und außen) und bei der Chefsekretärin (Mastertaster) außerhalb der Öffnungszeiten.
 
Beim Einsteckschloß (Schloßkasten), also dem Teil das bei dir in der Tür steckt, da such mal nach einem Fallenriegelschloß.
z.b. sowas:

http://www.sicherheitskaufhaus.net/...efID=Froogle&gclid=COKTmIGfr7oCFU6N3god2l0ACg

Sobald der obere Fallenriegel im Schließblech (Das am Türrahmen) "einschnappt", sorgt er automatisch dafür, das der Verschlußriegel, also der untere, mit ausfährt,...

Das ist er erste Teil.

Für den Beschlag würde ich einmal bei der Firma Salto Systems schauen, die haben ganz tolle Beschläge, die kann man von innen IMMER (Fluchtweg) bedienen, und von außen zu programmierbaren Zeiten.
Das heißt, man kommt immer raus, aber von außen kommt man zur zu programmierten Zeiten rein, oder man hat einen Transponder den man an den Beschlag hält, und man legitimiert sich für einen legalen Zutritt.

http://www.sicher24.de/product/63/salto-digitaler-tuerbeschlag-xs4---ibutton-r-w.html

Das ganze geht auch mit einem normalen Einsteckschloß, warum also ein Fallenriegelschloß?
Im Fall der von mir Vorgeschlagenen Saltobeschläge hat man keinen Schließzylinder mehr, der darf eh nicht rein weil dann die Fluchtmöglichkeit verschlossen werden könnte.
Daher ein Fallenriegelschoß, was den Schließriegel automatisch immer mit ausfährt.
Drückt man dann innen die "Klinke", wird der Schließriegel automatisch wieder mit eingezogen, und man kommt raus.
auf diesem Wege sorgt man auch der Versicherung gegenüber immer für den Nachweiß des Verschlusses im Einbruchsfall...

es grüßt
der Schladdi
 
Hallo Hueby und Schladdi,

vielen Dank. Ich habe auch noch mal recherchiert: mechanisches Fallenriegelschloss als Fluchttür in Kombination mit einem elektrischem Türöffner im Schließblech gibt es und heißt Mediator von Assa Abloy aus Schweden. Kostet 400 €, puh. Außenklinke kann da aber nicht eingebaut werden, sondern nur ein Drücker.

Wenn man auch außen eine funktionsfähige Klinke für die Falle haben möchte, kommen wohl nur eine Außenklinken-Entkopplung (nachts, Elektromechanisches Drückersperrschloss, kostet > 500 €) oder ein Motorschloss, das nur den Riegel betätigt, in Frage. Letzteres habe ich noch nicht gefunden. Weiß jemand, wo es das gibt oder wo man sich mal ein paar Lösungen im Original ansehen kann?

Also Motorschloss, das nur den Riegel betätigt, so daß normale Klinken eine normale Falle immer betätigen können. Aber der Riegel durch eine Zeitschaltuhr auf Dauer-Auf und Dauer-Zu bzw. durch die Türöffner auf Kurz-Auf mit automatischem Wiederverschluss beim Schließen der Tür gestellt werden kann. Am besten noch mit einem Drehknauf innen, der auch Kurz-Auf macht für den Fluchtweg.

Danke für Eure Antworten.

Grüße
Jan
 
Ein Motorschloß wirst du nicht hinbekommen, sobald der Brandschutz mit ins Spiel kommt und die Tür in einem Rettungswegkonzept steht, daher die Idee mit dem Fallenriegelschloß, das läuft rein Mechanisch und ist von innen immer zu öffnen, auch im Stromausfall.

An unserem Hauptportal haben wir das wie folgt gelöst, in dem Fall wird die Tür durch den Knauf außen (statt Schließzylinder) geöffnet, der ist programmierbar und riegelt automatisch ein und aus...

20131025_085622.jpg20131025_085635.jpg20131025_085646.jpg20131025_085652.jpg

- - - Aktualisiert - - -

Oh und wie ich grade in einem Gespräch mit einem Kollegen erfahre, gibt es mittlerweile auch Motorschlösser mit Panikfunktion:

http://www.fuhr.de/fuhr/de/produkte/prod_tuer_881.php

Man muß aber immer auch bereit sein, dafür nicht wenig Geld in die Hand zu nehmen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Motorschloß wirst du nicht hinbekommen, sobald der Brandschutz mit ins Spiel kommt und die Tür in einem Rettungswegkonzept steht, daher die Idee mit dem Fallenriegelschloß, das läuft rein Mechanisch und ist von innen immer zu öffnen, auch im Stromausfall.

Moinmoin,
solange die Tür nicht abgeschlossen ist, kannst Du ein Motorschloss einbauen. Haben wir im Rathaus drin. Wird während der Öffnungszeiten per Taster innen und aussen. Oder per Drücker (nur von Innen) ausserhalb der Öffnungszeiten.
 
Also wir wollen einen elektrischen Türöffner von den Wohnungstüren aus einsetzen, daher würde ich bei mechanischem Fallenriegelschloss doch das Mediator-System nehmen, da der Türöffner dort über das Schließblech funktioniert und dann wohl sowohl Falle als auch Riegel aushebelt. Wenn es keine Lösung mit funktionierender Außenklinke gibt, sehe ich das auf uns zukommen. Wie hindern eigentlich die Panikschlösser die Tür bei Dauer-Auf am Aufschlagen durch Wind? Vorspannung in der Kreuzfalle, die man durch etwas mehr Druck dann aufschieben kann? Kann man sich nicht mal verschiedene Lösungen irgendwo ansehen? Im Internet sehe ich Bilder, aber vorstellen kann ich mir das dann noch nicht.
 
Zurück
Oben