Aktuelles
Schulhausmeisterforum
  • Hallo, wir sind dabei das alte Forum wieder herzustellen, es geht wieder weiter!

Spülung der Trinkwasserleitungen

DRosi

Registriertes Mitglied
Hi Kollegen,

wie spült ihr eure Trinkwasserleitungen und wie wird dieses von euch protokoliert.

Nach der Trinkwasserverordnung müssen ja alle Verbraucherstellen in regelmäßigen Abständen gespült werden.

Wie ist dies bei Euch mit den Duschen (Warmwasser) in den Sportbereichen?

Müsst ihr als Hausmeister eine thermische Desinfektionen des Leitungssystemes durchführen?

mfg

DRosi
 
AW: Spülung der Trinkwasserleitungen

Hallo DRosi

Trinkwasserleitungen Spülen :confused: Habe ich noch nichts von gehört was ist das den für eine Verordnung :confused: Eine Thermische Desinfektion das kann sich nur einer ausdenken der meint wir als HM haben nichts besseres zu tun. Kann dir leider nicht weiter helfen.

Gruß
Taco
 
AW: Spülung der Trinkwasserleitungen

DRosi schrieb:
Hi Kollegen,

wie spült ihr eure Trinkwasserleitungen und wie wird dieses von euch protokoliert.

Nach der Trinkwasserverordnung müssen ja alle Verbraucherstellen in regelmäßigen Abständen gespült werden.

Wie ist dies bei Euch mit den Duschen (Warmwasser) in den Sportbereichen?

Müsst ihr als Hausmeister eine thermische Desinfektionen des Leitungssystemes durchführen?

mfg

DRosi

Hallo Kollege,
unsere sogenannten Trinkwasser Zapfstellen werde regelmäßig durchgespült, besonders nach den Ferien.
Eine Thermische Desinfektion ( Legionellenspülung ) führen wir alle 3 Monate durch.
Dabei werden die Duschen und Zapfstellen mit ca 63 Grad Wasertemperatur 10 Minuten lang durchgespült. Das ganze wird schriftlich protokolliert und festgehalten.

Gruß mucka
 
AW: Spülung der Trinkwasserleitungen

wie spült ihr eure Trinkwasserleitungen und wie wird dieses von euch protokoliert
Einfach laufen lassen und alles ist gut. Das Protokollieren sollen sie sich an den Hut stecken.

Man sollte darauf achten, dass man keine toten Enden im hauseigenen System hat wegen möglicher Keinentwicklung. Das ist auch gut wegen möglicher Luftpolster, die das Wasser wieder rückwärts drücken können. Deshalb muss das Rückschlagventil gut funktionieren. Das ist wichtig wegen möglicher Verunreinigung des öffentlichen Versorgungssystems durch Keime aus einem hauseigenem System. Man kann das gut hören, wenn da ein Defekt ist. Wenig benutzte Zapfstellen muss man regelmäßig einfach mal ein/zwei Minuten laufen lassen.

Die thermische Desinfektion einer Warmwasseranlage ist in der Regel automatisch in die Regelung eingebaut. Die Regelung ist dann so programiert, dass die Zirkulation in der Nacht für eine Stunde auf hohe Temperaturen gefahren wird.
 
Hallo,
die Hamburger müssten das eigentlich genau wissen. Dort wird nämlich eine jährliche Trinkwasseruntersuchung gefordert.
Steht im Arbeitsblatt W551. Wir mußten das im Krankenhaus auch immer jährlich machen lassen. Verschiedene Verbrauchsstellen wurden festgelegt und dann jährlich geprüft.
Ich meine wir mussten desinfizieren mit 73 Grad 3Min., gibt es wahrscheilnich mehrere Möglichkeiten.
Wir hier an der Schule haben nur Kaltwasser, Warmwasser nur stationär für Putzfrauen und die Küche.

Martin

http://www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2001/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Spülung der Trinkwasserleitungen

Hallo Kollege,
so viel ich weiß werden in unseren Sporthallen die " Thermische Desinfektion " regelmäßig von einer Fachfirma durchgeführt.
in meiner Schule lasse ich alle Zapfstellen regelmäßig laufen .
Ansonsten habe ich ein Tip des Gesundheitsamt beherzigt und an jedem Waschbecken ein rotes Warnschild " Kein Trinkwasser " meine Dusche in der Schule lasse ich einmal im Monat 15 minuten so heiß wie möglich laufen ( ca 70° )

Gruß kaczmarekde
 
AW: Spülung der Trinkwasserleitungen

Hallo Freunde,
bei uns in Brühl müssen wir die Spülung nur nach den Sommerferien durchführen. Alle Kaltwasserzapfstellen 3min. spülen. Warmwasser auf 70 Grad 10min. Aufzeichnen und dann zur Stadt.

Gruß Bongo
 
AW: Spülung der Trinkwasserleitungen

Bei mir gehts über ein elektronisches Programm, welches einmal in der Woche den Warmwasserboiler auf 70°C aufheizt, um die Legionellen und sonstige Keime abzutöten. Zusätzlich sende ich einmal im Jahr eine Wasserprobe von verschiedenen Zapfstellen ans Labor.
Da nicht das Trinken von Legionellen sondern das Einatmen das Problem ist, spüle ich meine Wasserbezugsorte am ende aller Schulferien jedesmal 10 Minuten durch.
 
AW: Spülung der Trinkwasserleitungen

DRosi schrieb:
Hi Kollegen,

wie spült ihr eure Trinkwasserleitungen und wie wird dieses von euch protokoliert.

Nach der Trinkwasserverordnung müssen ja alle Verbraucherstellen in regelmäßigen Abständen gespült werden.

Wie ist dies bei Euch mit den Duschen (Warmwasser) in den Sportbereichen?

Müsst ihr als Hausmeister eine thermische Desinfektionen des Leitungssystemes durchführen?

mfg

DRosi



Hallo Kollege/in:)
bei mir ist der Warmwasserspeicher auf 64 Grad eingestellt. in den Ferien fährt die Anlabe auf 55 Grad zurück.Vor Schulbeginn wir eine ´thermische ` Spülüng gemacht-Wasser wir auf 70 Grad erhitzt und ca.5 minuten gespült.Dies trage ich dann in mein Wartungsbuch ein.Ansonsten wird jeder Schieber oder Wasserhahn mindestens einmal pro Jahr bewegt.(Vorschrift).
 
Zurück
Oben