Hallo!
Die Kinder von heute, verlieren immer mehr den Respekt vor Erwachsenen und das kommt vom Elternhaus.(Antiautoritäre Erziehung- bravo)
Das ist Quark!
Das Problem sind natürlich die Eltern. Antiautoritär heisst nicht, dass es keine Autoritäten mehr gibt oder diese ständig in Frage gestellt werden. Siehe auch den
Wikipedia-Eintrag dazu.
Diese Kinder sind
überhaupt nicht erzogen!
Entweder weil die Eltern sich nicht kümmern können (aus den in den letzten 25 Jahren entstandenen Einkommensverhältnissen (beide Elternteile müssen wegen Minilöhnen in D (=
working poor) arbeiten)), aus Desinteresse oder auf Grund irgenwelcher Erkrankungen im Elternhaus (meist psychischer Natur) und/oder weil keine Großeltern (deren Generation im Westen übrigens noch Vollbeschäftigung, eine enorme Kaufkraft des Lohns und hohe Mittelschichtlöhne kennt) vorhanden sind.
Meist trifft wohl der Fall der Minilöhner zu.
Das ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, welches nur durch Einflussnahme des Wählers geändert werden wird.
Ich bin jetzt nicht von der "Mutti-gehört-an-den-Herd-Fraktion", sondern eher von der "Gute-Arbeit-muss-gerecht-entlohnt-werden-Fraktion"!
Warum konnte sich ein Facharbeiter in den 60ern des letzten (!!!) Jahrhunderts ein Haus und Auto kaufen und die Mütter blieben einkommensfrei mit 2 oder mehr Kindern zu Hause und heute (in der ach so glorreichen Zukunft)
müssen in großen Teilen der Gesellschaft beide Elternteile (außer sie haben studiert und das Glück einen Top-Job zu haben)
arbeiten gehen, um überhaupt halbwegs über die Runden zu kommen?
Erst in den letzten 3-4 Jahren haben gute Tarifabschlüsse für die Beschäftigten eine Besserung der Kaufkraft gebracht.
Dafür werden immer weniger Beschäftigte tariflich bezahlt, da die Arbeitgeber aus den Tarifgemeinschaften und Arbeitgeberverbänden aussteigen.
Daran muss das Wählervolk arbeiten.
Denn diese Probleme werden von den aktuell Regierenden überhaupt nicht mehr bearbeitet!
Außerdem gehört zu respektlosem Verhalten immer
zwei, einer
der respektlos ist und
einer, der es mit sich machen lässt.
Mich grüßen fast alle SuS im Schulhaus, die wenigsten Lehrer werden gegrüßt. Mir werden auch meist die Türen aufgehalten, wenn ich voll bepackt oder mit Transportwagen im Schulhaus unterwegs bin. Wenn nicht aufgehalten wird und die SuS sind in der Nähe, fordere ich dazu auf. Das klappt meist sehr gut. Ich nehme meinen "Erziehungsauftrag", zu dem ich durch Arbeitsvertrag und Schulgesetz beauftragt bin, noch ernst. Vielen LK' ist dieser egal.
LG
Roland