Aktuelles
Schulhausmeisterforum
  • Hallo, wir sind dabei das alte Forum wieder herzustellen, es geht wieder weiter!

Buntbartschlüssel

  • Ersteller Ersteller fahrt
  • Erstellt am Erstellt am
F

fahrt

Nicht registriert / Nicht angemeldet
Hallo zusammen,
ich arbeite in einer Kirchengemeinde als Küster/ Hausmeister und habe schon einen ziemlich dicken Schlüsselbund (10 Stück, reicht ;)), unter meinen Amtsschlüsseln befinden sich auch drei Buntbärte, meine Frage, wer von euch hat den auch noch Buntbärte an seinem Schlüsselbund?

Danke im Vorraus, Max :kaffee:
 
Buntbartschlüssel was ist das? ;) Aber mal im ernst, Buntbartschlüssel wirst du wahrscheinlich nur in den alten "Gemäuer" vorfinden. Außerdem würde es doch komisch aussehen wenn im Kirchengebäude in den Türen Zylinderschlösser verbaut werden. Ich kann mir vorstellen das die neuen Gebäude so etwas nicht mehr haben.
 
Hallo Peter,
also komisch würde ich nicht sagen, im Herbst 2006 wurde bei mir in die Kirche eingebrochen, weil so ein Dussel nicht abgeschlossen, (Verlass dich auf etwas und du bist verlassen), na aufjedenfall wurde dabei auch ein Schlüsselbund gestohlen, sodass wir nun die Schlösser austauschen mussten, wobei ich das so noch nicht gut finde, wir haben das Sakristeischloss (Buntbartschloss) ausgetauscht gegen ein neues Buntbartschloss, Die Hintertür der Sakristei nach draußen, da steckt der Buntbart von Innen, so kann von außen keiner rein. Und der Haupteingang da haben wir einfach ein Zylinderschloss (leider nur einen Halbzylinder) drüber gesetzt und das alte Buntbartschloss ist weiterhin in Betrieb, obwohl ein Schlüssel dafür fehlt. In den anderen Kirchentüren stecken die Schlüssel von Innen, sodass jeder Besucher, sie einfach mitnehmen kann, Von meinem Vorgänger habe ich die Antwort gekriegt, es ist ja schon immer so gewesen.

Logik oder ich hau mich.
Vielen dank für eure Antworten.

gruß fahrt
 
Also das Buntbartschloss ist der klassische Zimmertürschlüssel. Bunter Bart - denn es gibt viele verschiedene Formen (i.d.R. 1x Links 1x Rechts) also eine bunte Mischung Formen. Reine Kinder- oder Haustiersicherung.

Als "sicherere" Variante gibt es das Chubbschloss, werlches auch eine vereinfachte Form hat und zusätzlich Einschnitte. Hier gibt es Heute noch etliche im Einsatz, auch das klassische Tresorschloss ist ein solches Zuhaltungsschloss, jedoch in der Regel als Doppelbartschloss. Auch in vielen Gefängnissen sind diese noch im Einsatz.

In Kirchen, alten Schlössern und vereinzelt Herrenhäusern wurden Schlösser mit Besatzungen und wunderbaren Formen eingesetzt. Diese Schlüssel sind selbst schon Schmuckstücke und begehrt unter Sammlern. Die Methode wie man die Gegenstücke zu den Schlüsseln, sogenannte Kapelleneingerichte herstellt ist Heute nicht mehr bekannt. Diese wurden aus vielen Einzelteilen feuergelötet, was Heute niemand mehr kann.

kbuch_small.jpg
 

Anhänge

  • chubbschluessel.jpg
    chubbschluessel.jpg
    14,6 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, nun
habe ich 19 Schlüssel an meinem Schlüsselbund dieser Klotz von Metall kann sich sehen lassen,

Gruß fahrt
 
ich habe noch ca. 40 Stück im Schlüsselschrank :( ein Schloß in dem unser Rathaus untergebracht ist, ist halt wirklich alt .
 
Wir rüsten an unserer Schule seit ca. 6 Jahren, immer so Stück für Stück, um auf Transponder. Man hat dann einen kleinen Transponder am Schlüsselbund mit dem man alle Türen der Schule schließen kann. Selbst der Verlust eines General-Transponders stellt kein Problem mehr dar, da er einfach aus der Programmierung entfernt wird und somit unbrauchbar ist.
Trotzdem trage ich immer noch ein riesiges Schlüsselbund mit vielen Nebenschlüsseln an meinem Hosenbund.
 
Zurück
Oben