Schulhausmeisterforum
  • Hallo, wir sind dabei das alte Forum wieder herzustellen, es geht wieder weiter!

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen. (WIP)

Begrifflichkeiten

Die Datenschutzerklärung von schulhausmeisterforum.de beruht zum Teil auf den Begrifflichkeiten, die beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet wurden.

Personenbezogene Daten

„personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „Benutzer“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Pseudonymisierung / Anonymisierung

„Pseudonymisierung / Anonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Verantwortlicher

„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Einwilligung

„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Rechte der Benutzer

Das geltende Datenschutzrecht informiert die betroffenen Personen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO

Art. 15 DSGVO behandelt das Recht auf Auskunft über die

- von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten,
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten,
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern,
- gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden,
- die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung,
- Löschung, Einschränkung der Verarbeitung,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
- die Herkunft Ihrer Daten,
- wenn diese nicht durch uns erhoben wurden,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung,
- sowie das Recht auf Unterrichtung,
- welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung der Daten in Drittländer bestehen.

Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO

Betroffene Personen haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung der bei uns gespeicherten unvollständigen Daten.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) gem. Art. 17 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO

Betroffene Personen haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen, wenn sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn sie Widerspruch aus Gründen ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO

Betroffene Personen haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

Recht auf Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Berichtigung gem. Art. 22 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, bei Vorliegen der Voraussetzungen, die sich aus Art. 22 DSGVO ergeben.

Verantwortlicher im Sinne der EU-DSGVO:

Matthias Weidemann
Hauptstr.84
50181 Bedburg

Email: mattes1[AT]eutschland.ms

Erfassung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen der Benutzer. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Daten könnten unter anderem übermittelt werden:
- Browserdaten
- Betriebssysteme
- Internet-Service-Provider
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Informationen zu der zuvor aufgerufenen Webseite und den vom Benutzer aufgerufenen Seiten - Sonstige Daten und Informationen, die zur Gefahrenabwehr, im Fall eines Angriffs dienen

Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung und Verarbeitung der allgemeinen Daten sind auf Grundlage unter anderem notwendig,

- um die Funktionsfähigkeit und Nutzung der Webseite zu gewährleisten
- die Inhalte korrekt darzustellen
- Inhalte und Werbung für den Nutzer zu optimieren.
- Im Falle eines Cyberangriffs in der Lage zu sein, die zur Strafverfolgung notwendigen Daten bereitstellen zu können.

Daher werden die erhobenen Daten auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ausgewertet, um die Datensicherheit und den Datenschutz auf schulhausmeisterforum.de zu erhöhen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von den personenbezogenen Daten gespeichert.

Dauer der Speicherung

Die Dauer der Speicherung ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus gehende Speicherungen sind möglich. In diesem Fall werden wir die IP-Adressen der Nutzer löschen oder anonymisieren, sodass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit zur Dauer der Speicherung

Auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in den Server-Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Benutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Registrierung auf unserer Webseite

Wir bieten unseren Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten erhoben werden, ergibt sich aus unserer Eingabemaske. Dies könnte unter anderem sein:

- Nutzername
- Passwort
- Geburtstag
- Geschlecht (optional)
- Recaptcha
- Bestätigung und des Geburtsdatums
- Einwilligung der DSGVO
- Einwilligung der Nutzungsbedingungen
- Einwilligung und Auswahl zum Erhalt von Newsletter
- Einwilligung und Auswahl zu Benachrichtigungen von abonnierten Themen

Die vom Nutzer während der Registrierung eingetragenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Im Zuge des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Der Internet-Service-Provider speichert außerdem IP Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung. Da dies im Hintergrund passiert, kann Missbrauch unserer Dienste vermindert werden. Im Bedarfsfall, durch entsprechende Behörden behalten wir uns vor, diese Daten zur Aufklärung begangener Straftaten an dafür zuständige Behörden weiterzuleiten. Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich nicht ohne gesetzliche Verpflichtung.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit zur Registrierung

Die Registrierung ist freiwillig und dient dazu, dass der Benutzer die auf unserer Webseite angebotenen Inhalte, den Nutzungsbedingungen entsprechend, nutzen kann. Registrierte Benutzer können jederzeit ihre personenbezogenen Daten, mit Ausnahme des Geburtsdatums ändern lassen.

Der Nutzer kann jederzeit der Registrierung widersprechen und eine Löschung seiner personenbezogenen Stammdaten vornehmen lassen. Allerdings steht ihm dann die weitere Nutzung unserer Webseite nur noch eingeschränkt zur Verfügung.

Kommentar- und Beitragsfunktion auf unserer Webseite

Der Benutzer hat auf unserer Webseite die Möglichkeit Beiträge und Kommentare zu verfassen. Hierbei werden ggf. folgende Daten gespeichert:

- IP-Adresse
- Zeitpunkt der Erstellung
- Email
- Nutzername

Widerruf und Löschung von Beiträgen und Kommentaren

Eine Löschung von Beiträgen und Kommentaren findet nicht statt. Die Speicherung der Beiträge und Kommentare erfolgen auf der Grundlage Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Sollte ein Benutzer von seinem Recht Art. 17 Abs. 1 lit. b DSGVO Gebrauch machen und seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten wiederrufen, bleiben Beiträge und Kommentare von diesem Widerruf unberührt und wir werden mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln, alle Beiträge, Blogeinträge und Kommentare des gelöschten Benutzers anonymisieren, sodass eine Zuordnung nicht mehr möglich sein wird.

Abonnement von Newsletter

Auf unserer Webseite (Name der Webseite) wird dem Benutzer die Möglichkeit geboten einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden die in der Eingabemaske erhobenen, personenbezogenen Daten an uns übermittelt.

- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Unsere Newsletter beinhalten ausschließlich Informationen zu unserer Webseite oder Direktwerbung sowie Angebote zu Dienstleistungen in eigener Sache.

Unsere Newsletter können nur mit gültiger Email Adresse empfangen werden, die bei Registrierung angegeben wurde. Außerdem muss der Benutzer dem Newsletter Versand bei Registrierung zugestimmt haben. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung auf Richtigkeit der angegebenen Email Adresse und als Rückversicherung, dass der betroffene Benutzer den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Folgende Daten könnten unter anderem von unserem Service-Internet-Provider gespeichert werden.

- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung

Diese Erhebung ist auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO notwendig, um evtl. Missbrauch der Email Adresse vorzubeugen und dient der rechtlichen Absicherung.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten bei Newsletter

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Anmeldung zum Newsletters, ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers bei Registrierung.

Zweck der Datenverarbeitung personenbezogener Daten bei Newsletter

Diese Erhebung ist notwendig, um evtl. Missbrauch der Email Adresse zu verhindern und dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten bei Newsletter

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit bei Newsletter

Das Abonnement des Newsletters unserer Seite kann jederzeit gekündigt werden sowie der Speicherung personenbezogener Daten im Rahmen des Newsletter-Abonnements widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht auf unserer Webseite die Möglichkeit in den Einstellungen den Newsletter Versand abzumelden.

Newsletter -Tracking

In Newsletter sind sogenannte Zählpixel integriert. Zählpixel sind Miniaturgrafiken, die in Emails, oder Webseiten eingebettet sind, um Log-Datei-Aufzeichnungen und Log-Datei-Analysen zu ermöglichen. Diese Zählpixel dienen der statistischen Auswertung.

- Welche Links, die in der Email enthalten waren, geklickt wurden
- IP-Adresse bei Aufruf der Email
- Email Programm (Client)
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Email

Die personenbezogenen Daten werden erhoben, um den Newsletter Versand zu optimieren und den Inhalt an die Interessen des jeweiligen Benutzers anzupassen. Diese erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Widerruf- und Beseitigungsmöglichkeit bei Newsletter-Tracking

Benutzer können jederzeit die durch das Double-Opt-In Verfahren abgegebene Einwilligung widerrufen. Nach dem Wiederruf werden alle personenbezogenen Daten, die in Verbindung mit dem Newsletter-Tracking und dem Newsletter-Versand stehen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf des Newsletter-Tracking.

Abonnement von Inhalten und Kommentaren sowie Profilen

Die auf unserer Webseite schulhausmeiserforum.de erstellten Themen und Kommentare sowie die Profil-Blogs unserer Benutzer können von Dritten abonniert werden. Auch hier gilt die gleiche Vorgehensweise, wie bei dem Abonnement von Newsletter. Durch das Double-Opt-in Verfahren prüfen wir, ob der Benutzer die Abonnements autorisiert hat.

Dabei werden folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt

- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung

Zudem werden folgende Daten von unserem Service-Internet-Provider gespeichert

- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit bei Abonnement von Inhalten und Kommentaren sowie Profilen

Das Abonnement von Inhalten und Kommentaren sowie Profilen kann jederzeit beendet werden. Dazu besteht die Möglichkeit in den Einstellungen unserer Seite nicht mehr gewünschte Abonnements zu deaktivieren.

Kontaktmöglichkeit direkt über die Webseite

Den gesetzlichen Vorschriften konform bietet unsere Webseite schulhausmeisterforum.de eine elektronische Kontaktaufnahme an. Bei einer Kontaktaufnahme per Email, oder per Kontaktformular werden die von der betroffenen Person übermittelten, personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung der Daten erfolgt nur zu dem Zweck der Kontaktaufnahme. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
Zurück
Oben